|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 15.10.2013 Uhrzeit: 13:18 ID: 51193 | Social Bookmarks: Das ist wieder so eine Aufgabenstellung, bei der man an der Uni oder dem Posting zweifeln muss. Dachentwässerungs- und Notentwässerungsgully, sind bei Sita gleich. Für die Notentwässerung wird lediglich ein Ring eingelegt, der so hoch wie die Anstauhöhe ist. Eine Innenentwässerung kann unter Umständen zu extremem Platzbedarf führen. Nämlich, wenn die Rohre bei einem Passivhaus plötzlich mit 200mm gedämmt werden müssen. Wenn sich das Gefälle dann nicht so ausbilden läßt, dass man die Entwässerung nicht über einer Fassadenöffnung (hier Pfosten-Riegel-Fassade) legen kann, dann sollte man als Architket darüber nachdenken, die Entwässerung unsichtbar in der Dämmebene dahin zu führen, wo es nicht stört oder Dreck macht. Ich wäre jedoch immer für die Lösung über die Gefälledämmung. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Attika entkoppeln? | Saxsau | Konstruktion & Technik | 24 | 05.01.2013 17:41 |
Holzskelett/ Fassade | innenliegende Entwässerung | Amras | Konstruktion & Technik | 20 | 21.10.2008 23:46 |
Begrünte Fassadensysteme | Danny | Konstruktion & Technik | 2 | 12.04.2008 16:40 |
dämmbeton attika | muzungu | Konstruktion & Technik | 7 | 08.04.2008 00:27 |
Sichtbetonfassade Attika | emü | Konstruktion & Technik | 17 | 14.01.2007 17:26 |