Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline

Ort: Berlin

personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold

Beitrag
Datum: 17.03.2014
Uhrzeit: 22:51
ID: 52315



AW: Schallschutz Kino

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hier ist noch was besseres, sogar mit Details:
http://www.lafarge.de/Technik_News/T...lld.120808.pdf

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 11.04.2011
Beiträge: 113
TappAr: Offline


TappAr will become famous soon enough TappAr will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 18.03.2014
Uhrzeit: 17:18
ID: 52317



AW: Schallschutz Kino

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

schallschutz in derartigen einrichtungen halte ich für eine überaus spannende sache.
da ein kino aber nun in der regel keine 08/15-nummer ist, würde ich hier doch eher dazu raten einen entsprechenden schallschutzgutachter einzuschalten, der dann in abstimmung mit der ausführungsplanung ein konzept erarbeitet, das auch funktioniert. gerade die nachhallzeiten, die ja nicht unmaßgeblich durch die art der oberflächen bestimmt wird, sollten da doch durchaus auch mal rechnerisch nachgewiesen werden.
sicher, je nach planungsstand, noch nicht mit im boot; aber ein entsprechender deinerseits sollte in richtung auftraggeber sollte doch ggf. dafür sorgen, dass er kommt.
__________________
da stemmen wir ein loch inne wand, betonieren mit gips ein flacheisen dran und spritzen das am ende mit ortschaum aus ... das hält 100 jahre. da hamse mein wort!

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 18.03.2014
Uhrzeit: 21:49
ID: 52318



AW: Schallschutz Kino #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Eine akustische Berechnung der Säle und auch der Foyers wird auf jeden Fall gemacht werden, ist bauherrenseitig auch von den Betreibern verlangt. Davon hängt auch ab, ob und welche Art von Schall-Schleusen man vorsehen muss (interessanter Weise nicht für jeden Saal grundsätzlich Pflicht). Nur, ganz soweit sind wir noch nicht.

Am wertvollsten wäre für mich eine Aussage wie: Hier haben wir den und den Wand- und Bodenaufbau gemacht mit soundsoviel db, und hier diesen.

T.

Mit Zitat antworten
 
Benutzerbild von FoVe
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline

Ort: Wetzlar

FoVe will become famous soon enough FoVe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 20.03.2014
Uhrzeit: 15:10
ID: 52352



AW: Schallschutz Kino #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Tom, ich denke, hier sollten mal vorab ein, zwei Begrifflichkeiten geklärt werden.

Du sprichst von 60 dB. Ich nehme an, damit meinst du R'w 60 dB, also "eingebauter Zustand".
Das ist wahrscheinlich dann die Forderung der DIN 4109.
Da geht es um Schalldämmung.

Die Wandbespannung usw bezieht sich auf Hallreduktion, also Schalldämpfung.
Weites Feld und mit Sicherheit eines guten Akustikers bedürfend.

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 23.03.2014
Uhrzeit: 14:13
ID: 52377



AW: Schallschutz Kino #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ja, die 68 db sind das Maß für die eingebaute Konstruktion. Der Unterschied Bauakustik vs. Raumakustik ist klar, aber die Trockenbau-Schalen, die man zur Verbesserung des Schalldämmmaßes zwischen den Sälen einbaut, haben wohl auch eine raumakustische Funktion als Absorber tiefer Frequenzen. Dieses Zusammenspiel kann nur ein Akustiker beurteilen.

Aber ich frage hier nach Erfahrungen aus der Praxis; meine Hauptfragen waren: Muss schon der Rohbau bei den Trennwänden komplett entkoppelt werden? Und was passiert am Boden?

T.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Schallschutz im Holzbau AAR0N Konstruktion & Technik 0 18.12.2012 20:55
schallschutz in arztpraxen Lang Konstruktion & Technik 2 21.02.2010 02:10
Bodenbelag im Kino??? Meyer Innenarchitektur & Design 7 29.03.2008 23:03
Schallschutz nagel Konstruktion & Technik 3 22.11.2005 14:32
Auflagen zu Schallschutz im Altbau martindre Konstruktion & Technik 6 17.03.2005 10:40
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®