|   |  
|    Registriert seit: 15.02.2003  
Beiträge: 1.762
   
Tom: Offline
   Ort: Rhein-Ruhr  
Hochschule/AG: Architekt                Beitrag Datum: 13.03.2011 Uhrzeit: 15:10 ID: 42961  |            Social Bookmarks:      Hallo zusammen,      mich würde interessieren, wie weit es das Thema "Nachhaltigkeit in der Architektur" bereits in Eure Büropraxis geschafft hat. Welche Standards habt Ihr in der Konzeptentwicklung, (Detail-) Planung und Umsetzung? Wer schreibt die Standards fest? Wie werden sie kontrolliert/dokumentiert, evtl. im Zuge eines Qualitätsmanagements? Woher stammen diese Standards (selbst entwickelt, Best-Practices von außen, externe Berater?). Wie findet Ihr den Weg durch den Dschungel der unterschiedlichen Baustoffe und Konstruktionsalternativen, um die z.T. hochemotional gestritten wird? Gibt es bei Euch Positiv-Listen von akzeptierten Produkten, liest jemand Eure LVs unter dem Nachhaltigkeits-Gesichtspunkt gegen? Wer kontrolliert die Umsetzung bis zur Abnahme auf der Baustelle? Für ein kleines bis mittelgroßes Büro ist es ja kaum darstellbar, sich dieses Know-How (inhaltlich und vom Umsetzungs-Management her) selbst zu erarbeiten. Sich das Know-How von außen zuzukaufen, kostet einen empfindlichen Teil des üblicherweise knapp bemessenen Honorars. Bei den großen Büros reichen die Honorare wegen der erheblich größeren Projekte normalerweise locker, um Fachplaner/Experten zu dem Thema mit ins Boot zu holen. Plaudert doch mal aus dem Nähkästchen, wie das bei Euch gehandhabt / umgesetzt wird und ob Ihr damit zufrieden seid oder ob Ihr da ein Verbesserungspotential seht. Vielen Dank! T.  |  
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Nachhaltigkeit in Suedlichen Regionen | nenad | Entwurf & Theorie | 6 | 23.04.2009 13:27 |