|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.08.2011 Uhrzeit: 20:31 ID: 44658 | Social Bookmarks: Zitat:
Pro Gruppe á 20 Kindern z.B. werden 75 qm und 2 WCs angenommen. HWB sagt mir nichts. Ansonsten VDI 6000, AMEV, DIN 18024, ASR und GUV. | |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 10.08.2011 Uhrzeit: 09:18 ID: 44659 | Social Bookmarks: Bei den Frankfurtern musst du allerdings berücksichtigen, dass di zur Zeit das Rad nochmal erfinden wollen ![]() So basteln die z.B. bzgl. der WC-Trennwände an einer "eigenen" multifunktionsfähigen KinderHort-Kindergarten-Anlage rum ![]() Aber im Grunde stimmt es - die haben sehr gute Richtlinien entwickelt bzw. zusammen getragen. Allerdings finde ich trotzdem in jedem neuen Frankfurter Kindergarten andere Verhältnisse vor. Offensichtlich "juckt" es die Architekten reichlich wenig ![]() |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorschriften und Richtlinien für Krankenhäuser in Brandenburg | Bleach | Planung & Baurecht | 1 | 17.12.2010 20:31 |
Vorschriften für Reelinggeländer | ADO | Konstruktion & Technik | 3 | 14.03.2009 16:36 |
Diplomentwurf Kindergarten | turbocomander | Entwurf & Theorie | 2 | 17.10.2008 16:31 |
Baurecht im Kindergarten | FoVe | Planung & Baurecht | 4 | 22.09.2008 22:49 |
Kindergärten | noone | Bauten & Planer | 1 | 21.02.2006 12:12 |