![]() |
Fragen zu ArchiCAD Tach Leute, sitz nach 6 Jahren das erstmal wieder an ArchiCAD. Hab also die 10 Studentenversion. Irgendwie hab ich es einfach in Erinnerung, aber jetzt komm ich mir vor als würde ich mit'm Fuß zeichnen ;-). Ich würde gerne im Folgenden nach und nach Fragen posten, und würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet die zu beantworten. Frage 1: Ich habe einen Lageplan als PDF, wie bekomme ich den in ArchiCAD. Hinzuladen bringt nur die Meldung: "Kann in diesem Dialogfenster nicht öffnen!" |
Hallo Mika, ich selbst arbeite zwar mit der 7er-Version, aber beim dazuladen dürfte sich nicht viel geändert haben. (Oder???) Versuch' doch mal, den Plan als tif-Datei zu laden. Dann wird das zwar pixelig, aber zum durchzeichnen genügt es sicher allemal! Gruss, Wera |
Ich habe es jetzt ein Tiff dazugeladen. Jetzt möchte ich es skalieren, um den Lageplan anschließend abzuzeichnen. Ich zeichne dazu eine Linie über einer Linie im Lageplan, deren Länge ich kenne. Das CAD-Programm, mit dem ich zuletzt fast ausschließlich gearbeitet habe, ist VectorWorks. Hier wäre jetzt der nächste Schritt, die Länge der von mir gezeichneten Linie aus dem Infofenster zu kopieren, um diesen Wert dann in dem Skalieren-Dialog des importierten Bildes als Faktor folgendes einzugeben: "Solllänge/IstLänge". Also, ist die bekannte Länger im Lageplan 6m und die Länge der Linie, die ich darüber gezeichnet habe 5,73m, dann gebe ich in dem Dialog für den Skalierungsfaktor 6/5,73 ein. Frage 2: Gibt es in ArchiCAD einen eleganteren Weg, als mit dem Cursor auf den Endpunkt der selbstgezeichneten Linie zu klicken, sich den Längen-Wert im Dialog zu merken, ihn dann in einen Tacshenrechner einzutippen, um dass dann multiplizeirt mit 100 als Prozentzahl im "Größenänderungsdialog" mit etlichen Nachkommastellen einzutippen ? |
Danke Wera, Das Konvertieren in ein Pixelbild ist zwar unbefriedigend, da man ja, wenn man Illustrator hat, das PDF auch in ein DWG wandeln kann. Da man allerdings auch oft nur tiffs von Plaungsstellen bekommt, habe ich dann doch den Weg über das Tiff als Lehrweg gewählt. |
Antwort zu Frage 2: Ich mach' das auch immer so. Keine Ahnung, ob es einen eleganteren Weg gibt. Ich glaube aber, es reicht, die ersten drei (maximal 4) Stellen nach dem Komma einzutippen... Mit 100 musst Du den Wert auch nicht zwingend multiplizieren, da ArchiCAD ja mehrere Möglichkeiten angibt. Man braucht den Wert eigentlich nur in eines der Felder eingeben und an der sich daraus ergebenden Prozentzahl sehen, ob sich die Zeichnung vergrössern oder verkleinern würde. Wenn es das falsche Feld war, nimmst Du einfach das andere. |
Frage 3: Ich habe mit dem Polylinien-Werkzeug ein Rechteck gezeichnet. Jetzt möchte ich aber doch lieber, dass es ein Quadrat ist. Was muss ich tun. Bei VW würde ich jetzt im Info-Fenster einfach für Delta-x und Delta-y den gleichen bzw. gewünschten Wert eingeben. Wie geht das am elegantesten bei ArchiCAD ? |
zu Frage 2: über "Größenänderung" anstatt "prozentual" "grafisch" angeben. Dann den Anfangspunkt der Linie und anschließend den Endpunkt anklicken (quasi den ist-Wert angeben). Je nach dem, ob vergrößert oder verkleinert werden soll, die Maus mit gedrückter Shift-Taste in die entsprechende "Richtung" bewegen. "R"-Taste drücken (aktiviert den R-Wert) und soll-Wert eingeben. Enter drücken. zu Frage 3: Du kannst Polylinien wie Flächen verziehen, indem Du auf das entsprechende Tool gehst, das Objkt markierst, und an den Rand des Objektes gehst (dann erscheint der "Mercedesstern"). Klickst Du jetzt, erscheint die Werkzeugpalette. Hier das ensprechende Tool wählen und Rechteck modifizieren. Du kannst über die X/Y-Koordinaten alles nummerisch machen. Zum aktivieren die X- bzw. Y-Taste drücken und Wert angeben. Dabei geht ArchiCAD aber nicht vom Projektnullpunkt aus, sondern von der aktuellen Cursor-Position. Sprich, wenn Du mit dem Cursor z.B. auf den linken Rand des Rechtecks gehst, kannst Du dann X aktivieren und den exakten Wert angeben, denn die zu verziehende Kante von dieser Linie haben soll. Man kann auch erst X und dann Y angeben oder umgekehrt. Das ganze funktioniert auch mit R, wenn man z.B. eine Entfernung in einem Winkel haben will, dann geht AC immer von dem Vektor aus, den ich mit der Maus beschreibe. |
Also zum Größenanpassen: 1. Plan importieren 2. Bekanntes Maß über die Stelle zeichen, wo man das Maß kennt 3. Plan Markieren 4. Auf Größenänerung gehen -> Graphisch bestimmen 5. Den gemeinsammen Anfangspunkt wählen (also dort, wo Du die gezeichnete Linie für die Bekannte größe angesetzt hast) 6. Den Endpunkt der bekannten Größe auf dem Plan wählen (also, noch mit der falschen Länge) 7. Den richtigen Endpunkt der gezeichneten Linie wählen und damit hast du das Objekt auf die richtige Grösse skaliert! P.S. Da haben Samsarah und ich uns wohl überschnitten... |
Okay,danke. Ich werde das morgen mal probieren, muss jetzt nämlich weg. Hört sich aber nachvolziehbar an. Aber ich muss gestehen, ich vermisse schon jetzt mein Info-Fenster ;-(. Aber zumindest in der 10er hab ich ja so was ähnliches mit dem floating "Ding". |
In dem Büro, in dem ich zur Zeit arbeite, gibt es nur ArchiCAD 7. Wie kann ich das Scrollwheel zum Zoomen nutzen ? |
Wie kann ich in ArchiCAD7 die Länge eines Objekts, z.B. einer Linie anzeigen lassen ? |
Nächste Frage (ArchiCAD7): Ich habe mehrere gleiche Gebäudeabschnitte. Ich möchte jetzt nur einen Abschnitt zeichnen, und die anderen sollen Kopien, des Gebäudeabschnitts sein, denich zeiche. In VW würde ich das über ein Symbol innerhalb der Datei/Zeichnung lösen oder als Referenz in die Datei/Zeichnung aus einer seperaten Datei. Wie mach ich das am geschicktesten in ArchiCAD7 ? |
Zitat:
Zitat:
Dazu habe ich auch mal nachgefragt: http://www.tektorum.de/showthread.ph...lock#post10894 Also man kann leider keine Blöcke (Referenzen) wie in AutoCAD erstellen, bei denen sich alle Abschnitte mitverändern, wenn ich die Referenz verändere. Man kann so etwas in ArchiCAD nur lösen, indem man ein Bibliotheksobjekt erstellt. Allerdings muss dass dann immer wieder neu (mit gleichem Namen) erstellt werden... |
Das wäre jetzt der richtige Moment für fst. Hilfe, fst bitte melden. ;) |
Ich hab Urlaub;-) @ Florian: Zitat:
Ansonstene ein wenig GDL lernen, da es vieles vereinfachen kann. Ansonsten sind hotlink auch sehr praktisch, gerade wenn es um Bauteile wie Wände etc. geht. z.B. Bad im Hotel. Passt auch zu Frage von Mika @ Mika Zitat:
@ Mika Zitat:
@ Florian: Wer suchet der findet. Man kann aber in ARCHICAD nicht in einen Koordinatenfenster die Ausmaße eines Bauteils ändern (Außer bei Objekten, Wandbreiten etc.) Das ist immer einer der Knackpunkte beim Umstieg von Vectorcad auf ARCHICAD Die Fragen zu dem Lageplanimport wurde ja schon mit der Größenanderung beantwortet. Ansonsten kann AC 10 zwar PDF's importieren, aber nur als ganzes platzieren und nicht bearbeiten [Ablage/externeDaten/Externe Zeichnung platzieren] Die anfängliche fehlermeldung, dürfte sich umgehen lassen wenn das richtige Dateiformat eingegeben wird) FST |
Zitat:
Zitat:
|
Updaten ist eine sehr unbefriedigende Antwort, da sie mir auch absolut garnicht hilft. |
Wie skaliere ich eine Zeichnung mit mehreren Geschossen ? Geht es nur je Geschoss ? Kann ich dei Ausdehnung von Objekten nur mit dem Bemaßungswerkzeug messe ? |
Zitat:
Skalieren über mehrer Geschosse geht mit dem geschossübergreifenden Auswahlrechteck. Messen geht eigentlcih am schnellsten mit dem Benutzerursprung Mit ALT+Shift platzieren, und dann im Koordinatenfenster die Werte ablesen. @Florian: Was ist schon ganz optimal ? Hat immer alles seine Vor- und Nachteile. FST |
@fst: kann man ArchiCAD 7 auf eine Starter Edition von ArchiCAD10 updaten ? Und was kostet das dann ? |
Wie gehe ich am geschicktesten in ArchiCAD 7 vor, wenn ich eine Linie habe, die 8m lang ist, und ich möchte sie auf jeder Seite um 1,2m verkürzen ? |
Zitat:
Ruf doch bitte mal bei Graphisoft Berlin an. |
Zitat:
Du kannst aber auch mit Größenänderung arbeiten. Dann grafisch auswählen, und den Startpunkt der Referenzlinie in die Mitte legen, den Ausgangsendpunkt an das rechte oder linke Ende, und dann 1,2 + oder 1,2-. oder.. FST |
Ich habe bereits ein update im Büro angesprochen, allerdings ohne Gegenliebe, da man im Moment keine größere Investition tätigen will. Daher würde ich gerne vorher wissen, in welcher Größenordnung sich das update bewegt, bevor ich es wieder anspreche. |
Wie erzeuge ich ein Duplikat einer Polylinie, in einem bestimten Abstand ? |
Indem man jedes beliebige Objekt markiert, auf den Befehl "Kopie verschieben" geht und über die R-Taste oder X/Y-Tasten einen nummerischen Wert angibt. Dabei weist man mit der Maus die Richtung oder den "Ursprung" an, in der verschoben werden soll. Manual lesen hilft bei diesen sehr grundlegenden Fragen auch :D . |
Nee, Samy, das meine ich nicht. Ich möchte so eine Art Offset erzeugen. Also von einer Polylinie eine Kopie, die im "Inneren" liegt und dadurch kleiner ist, aber von jedem Abschnitt einen konstanten Abstand hat. |
Hab's schon in der PET-Palette entdeckt. ZUm Handbuch studieren hab ich hier keine Zeit. |
Zitat:
Zum Thema Versetzen gleich noch eine Frage an fst: Kann man mit der 10er Version jetzt eigentlich auch Splines versetzen, ohne Sie vorher in Kreissegmente umwandeln zu müssen? Beim Arbeiten mit Freiformen oder Landschaftsplanung wäre das extrem schön. :) Grüsse Florian |
Man mus den Spline den man kopieren möchte zwar nicht ersetzen, aber wenn man das Werkzeug mit Linienwerkzeug und Zauberstab einsetzt, bestehen die Kopien aus linien und Kreisen. |
So bin jetzt schon wieder ein Stück weiter gekommen. Die Lösung für referenzierte Objekte sind ja Hotlinks. Jetzt wollte ich eine Hotlink-Modul neben dem geöffneten Projekt bearbeiten, und wollte dazu eine ArchiCAD Kopie (BG ArchiCAD) erzeugen, um eben dieses MOD zu bearbeiten. Das sollte doch eigentlich gehen ? Ich krieg aber entweder eine Fehler-Meldung wegen shared libraries, oder wenn ich den ganzen Graphisoft-Ordner Kopiere, das kein Dongle gefunden wurde. Der Dongle hängt aber dran, und wird ja brav von dem eigentlichen ArchiCAD7.0 genutzt. Oder ging der Trick mit dem BG ArchiCAD per Kopie erst ab ArchiCAD 8 oder 9 ? Kann ich jetzt nur eine Dokument gleichzeitig bearbeiten ? Was ist eigentlich besser, wenn ein Hotlink ein ganzes Gebäude beinhalten soll, ein Hotlink-Modul oder eine Solo-Projekt ? Achso, und wie krieg ich das nochmal hin, dass ArchiCAD nicht bei jedem Start meckert, es würde die Library nicht finden. Eigentlich liegt die auf'm Server, aber ich hab jetzt sogar schon eine lokal, und trotzdem meckert es noch. Oder muss ich es neu installieren ? Und Kann man beim speichern als Archive irgendwie sagen, es soll nicht alle geladenen Bibliothekselemente, sondern nur die verwendeten mit speichern ? |
Der Trick das BG ArchiCAD zu kopieren ist mir neu ! BG bedeutet Background. Wenn dann das ArchiCAD kopieren. Bei AC 7 den ganzen Ordner wenn ich mich nicht täusche. Bei den Frage was besser is, müsste ich das Projekt und die Anzahl der involvierten Mitarbeiter wissen. Das aber besser per tel. über Graphisoft Berlin Gruß FST |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mitarbeiter im Moment nur einer, ich. Zu einem Anruf bei Euch konnte ich die Architekten bis jetzt nicht bringen. So klick ich halt rum, schau ins Handbuch, und frag im Tektorum. Wahrscheinlich fürchten die, viel Geld für ein Update auf ArchiCAD 10. |
Es gibt in der 7er kein BG ArchiCAD. Weshalb es beim kopieren keine Dongle findet überrascht mich. Gibt es überhaupt eine Dongle ? Welches OS ? Man kann auch bei uns anrufen, ohne ein Update zu kaufen. Kostet in gegensatz zu anderen Herstellern auch erstmal nur die telefongebühr. Ansonsten würde ich bei dem Projekt die pln referenzieren, dann erspart man sich das doppelt sichern in ein modul. FST |
Zitat:
Zitat:
Das ist aber nicht illegal, oder worauf wolltest Du hinaus ? Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Mich auch. Wir haben zwei Rechner und zwei Dongle. ArchiCAD wurde allerdings, wie ich inzwischen heraus gefunden habe, in den USA erworben. Das ist aber nicht illegal, oder worauf wolltest Du hinaus ? Nicht auf legalität. Aber der hinweis mit US Donglen könnte das Problem mit 2 AC's verursachen, kann ich aber nicht weite zu sagen, da ich keinen US Dongle habe. Probier doch mal ob das zweite AC läuft, wenn das erste nicht läuft. Zitat:
Eher mit MacOS 10.4.8 etc. Aber auch ein Mac ist ein PC, wenn es nicht sogar die ersten PC`s waren. Ich mach jetzt auch erst mal Schluss in diesem Thread, da wir vorrangig Lizenzen supporten die bei uns erworben wurden. FST |
Zitat:
|
Wieder eine Frage an die ArchiCAD-Spezialisten: Ich habe einen eingescannten Bestandsplan. Der ist jetzt auch schon richtig Resized in ArchiCAD. In diesem Bestandsplan gibt es einen 8-eckigen Treppenhausturm. Die Treppe bzw. die Innenseite der Außenwand ist aber rund. Wie Zeichnet man das ? Bzw. wie bekommt man die Wände so hin? An dieser Stelle, da auch die Türen alle anders aussehen als in ArchiCAD's Library, würde mich interessieren, wie Ihr an dieser Stelle arbeitet ? Zeichnet Ihr bei sowas alles 2D aus Polygonen oder doch mit Wänden, Fenstern und Türen. Wenn Ihr mit Fenstern und Türen aus ArchiCAD arbeitet, wie geht Ihr bei den unterschiedlichen Fenstern und Türen im Bestand um ? Macht Ihr das mit GDL ? |
Zitat:
|
[Sollen die Fenster 3D sein ? Wie sollen die aussehen ? GDL zu programmieren wäre ein wenig aufwändig, aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Allerdings können Fenster erst in der 10er in Polygonwände eingebaut werden. FST |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®