|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 20
Nils01: Offline
Ort: Konstanz
Hochschule/AG: Tutor Lehrstuhl Prof. Schenk 03/04 ![]() Beitrag Datum: 23.11.2006 Uhrzeit: 21:02 ID: 19989 | Social Bookmarks: AKBW, bisher: Diplom (4 oder 5 Jahre) plus AIP-Zeit (min. 2 Jahre) plus Antrag auf Zulassung = Architekt nach 6 oder 7 Jahren zukünftig (Modell der AKBW, noch nicht beschlossen): mit Diplom oder Master wie bisher, mit Bachelor hingegen: Bachelor (3 Jahre, in echt wohl eher 3,5) plus Berufstätigkeit ( X Jahre, habe was von 4 gehört ) plus AIP-Zeit (2 Jahre) plus Antrag auf Zulassung = Architekt nach 9 Jahren. Die AIP-Zeit in BW ist eine von der Kammer begleitete Praxiszeit, mit der Berechtigung, ins Versorgungswerk einzuzahlen, und mit der Verpflichtung, die praktische Tätigkeit zu dokumentieren und anerkannte Fortbildungen zu besuchen. Man hat weder aktives noch passives Wahlrecht in der Kammer, ist aber sonst reguläres Mitglied. Ob sich die AIP-Zeit bei reinen Bachelor-Absolventen über 2 oder über 6 Jahre erstrecken soll, weiß ich nicht. Auch, wie Praxiszeiten nach Bachelor-Abschluss und vor Masterstudiumsbeginn gewertet werden, weiß ich nicht. Ebenso ist unklar, wei Berufstätigkeit neben dem Masterstudium gewertet wird (man hat ja bereits einen Abschluss). Für einen Quereinstieg in egal welchen Beruf, um auf die Anfangsfrage zurückzukommen, ist die Kombination aus gut abgeschlossenem Hochschulstudium und Berufserfahrung auf jeden Fall ein Vorteil. Wenn man dann deutlich machen kann, daß man zumindest einen Teil der im "fachfremden" Job geforderten Qualifikation bereits erworben hat (im Büro war man z.B. eher Manager als Gestalter), glaubhaft Interesse an der neuen Materie zeigt und bereit ist, sich nebenher weiterzubilden, ist ein Quereinsteiger mit Architektur-Abschluss auch für Unternehmen interessant, die nichts mit Bauen zu tun haben. P.S. Der Außendienst von Unternehmen ist auch ein mögliches Betätigungsfeld - Präsentieren und Dinge gefällig darstellen können wir ja alle, und das technische Grundverständnis für z.B. Bauprodukte ist auch da. Ich habe fast das Gefühl, das Studium qualifiziert für eine solche Tätigkeit mehr als für die Arbeit in manchen Architekturbüros...und man hat einen tollen Dienstwagen... |
![]() LinkBack zu diesem Thema: https://www.tektorum.de/beruf-karriere/3189-alternativ-berufe-fuer-architekten.html | ||||
Erstellt von | Für | Typ | Datum | |
Welches thema wrdet ihr nehmen ? - Yahoo! Clever | dieses Thema | Refback | 26.02.2010 23:33 |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Französisch für Architekten? | Archimedes | Beruf & Karriere | 14 | 12.09.2009 18:27 |
gmp-Architekten FFM | infrapink | Beruf & Karriere | 3 | 28.03.2008 14:58 |
Alternative Berufe für Architekturstudenten | Christopher | Beruf & Karriere | 5 | 22.03.2008 12:31 |
Architekten in GB | Nonilla | Beruf & Karriere | 13 | 03.07.2007 06:37 |
Berufe nach Studium | Silvester | Studium & Ausbildung | 1 | 15.06.2003 10:43 |