|   |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 09.11.2004  
Beiträge: 678
   
Francis: Offline
     Beitrag Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 13:30 ID: 28222  |            Social Bookmarks:      ich wohne und arbeite in Belgien...      Krankenkasse und Sozialversicherung sind wirklich zusammen ca. 200 Euro im Monat, wobei der Anteil der Krankenversicherung da nur ca. 10 Euro ausmacht... Wobei dieser Betrag allerdings auch abhängig vom Einkommen ist, es wird also vermutlich dieses Jahr schon etwas mehr werden... Damit bin ich hier minimal versichert, was bedeutet, dass ich Arztbesuche nur zum Teil erstattet bekomme, aber da hier ein Besuch nur um die 30 Euro kostet (auch Facharzt) und man dann noch ca. 15 Euro zurückbekommt, finde ich es ok. Gehe ja auch ausgespróchen selten zum Arzt... Die Sozialversicherung muss hier jeder haben, auch wenn man selbständig ist. Dafür bekomme ich dann allerdings auch Rente, bzw. auch sowas wie Arbeitslosengeld etc. Meine eigentliche Rentenversicherung ist privat. Ich finde 150 Euro nicht unterversichert, sondern erstmal ok. Ich spare ja auch nebenher noch Geld an, bzw. lege es an. Falls ich mal wieder in Deutschland lebe sollte, und dort als Arch. arbeite, mit Kammer, bin ich ja eh im Versorgungswerk. Übrigens hat das Versorgungswerk, dem ich bisher immer sehr kritisch gegenüberstand, im Verlgeich mit anderen Kammern und normaler Rentenversicherung sehr gut abgeschnitten, war letztens ein Bericht drüber in der ZEIT.  |  
|    |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 13.04.2005  
Beiträge: 2.258
   
noone: Offline
              Beitrag Datum: 26.04.2008 Uhrzeit: 23:55 ID: 28242  |            Social Bookmarks:      @ Francis: dann vergiss aber nicht, dass du nur bis maximal 35 ins Vorsorgewerk der Kammern kommst, danach ist der Zug abgefahren.      Ich war übrigens auch als Freelancer tätig und ja, wir sind in der Regel absolut unterversorgt, da du die AG Anteile niemals selbst mitanlegen kannst. Nicht bei den Freelancer-Stundensätze, die du als Pseudo-Angestellter bekommen kannst.  |  
|    |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 09.11.2004  
Beiträge: 678
   
Francis: Offline
     Beitrag Datum: 27.04.2008 Uhrzeit: 20:12 ID: 28252  |            Social Bookmarks:      @noone      Danke, das wusste ich nicht. Hab zwar noch ein paar Jahre Zeit, aber trotzdem gut zu wissen!  |  
|    |  |
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 19:22 ID: 28260  |            Social Bookmarks:        Ich war älter als sie mich genommen haben und ich kenne noch Jemanden...?!       |  
|    |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 13.04.2005  
Beiträge: 2.258
   
noone: Offline
              Beitrag Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 21:52 ID: 28263  |            Social Bookmarks:      Kommt vielleicht auch aufs bundesland an? Es gibt ja verschiedene Werke. Mir wurde diese Info in Rheinland-Pfalz (Bayerisches Vorsorgewerk) mitgeteilt. Kann durchaus sein, dass es auch andrere Regelungen gibt?       |  
|    |  |
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 08:10 ID: 28265  |            Social Bookmarks:      wir Schleswig-Holsteiner werden nach B-W verwiesen       |  
|    |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 15.02.2004  
Beiträge: 91
   
Sven_W: Offline
     Beitrag Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 07:09 ID: 28282  |            Social Bookmarks:      Das Versorgungswerk NRW hat eine Altersgrenze von 45 Jahren.       |  
|    |  |