|
Social Bookmarks: Ich kann nur meinen Tipp mit dem Job im kleinen Architekturbüro bei allen Leistungsphasen + Seminare wiederholen. Auch für die, die sonst in großen deutschen Büros unterwegs waren und nur einzelne Leistungsphasen bearbeitet haben. Als Selbständiger ist man zwangsläufig mit allen Leistungsphasen konfrontiert. Wenn man vorher nie Jemanden über die Schulter schauen konnte, dann wird es schwer und die Bauherren verzeihen selten Experimente. Warum sollten Sie auch...es gibt reichlich erfahrene Kollegen. Gerade die Lphs. 6-8 kann man sich nicht lange genug anschauen.... | |
Social Bookmarks: Es gibt auch immer die Möglichkeit einzelne Leitungsphasen nicht anzubieten... Die LPHs 6-8 z.B. ![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Social Bookmarks: Mit dem "zwangsläufig" meinte ich, dass man es sich als neuer Selbständiger nicht unbedingt aussuchen kann was man macht. Nur LPH. 6-8 sind bei kleinen Projekten gerne Verlustgeschäfte ohne die anderen LPHs und bei großen Projekten mit hohen Haftungsrisiken und der Abhängigkeit von einem AG verbunden. Quasi Scheinselbständigkeit inklusive. Als Neustarter bleibt einem doch häufig nur das Überleben als Allrounder. Spezialisieren kann man sich, wenn man weiß wo die Reise hingeht, die ersten fünf Jahre wirtschaftlich überstanden und man die eigenen Stärken und Schwächen erfahren hat. Allerdings sollte man auch dann die anderen LPHs kennen um die Arbeit der anderen Beteiligten bewerten zu können. | |