|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 164
numerobinchen: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 26.01.2015 Uhrzeit: 19:26 ID: 53872 | Social Bookmarks: Von meinen Kommilitonen sind nach wenigen Jahren, in denen ich es noch überblicken konnte, nur gerade mal die Hälfte in dem Job geblieben und bis heute dürften es wohl noch weniger sein. Im Studium lernt man weit mehr als einfach nur einen Job. OK, das war noch zu Dipl-Zeiten noch so. Wie es heute mit dem verschulten Bachelor/Master so aussieht, kann ich nicht sagen. Mir schwant so, dass es ein reines Berufslernen ist. Wenn es so ist, dann kann man mit dem Studium tatsächlich nix anderes anfangen und sollte es sich genau überlegen. Aber überhaupt: Deutschland hat die höchste Dichte an Architekten in Europa, wenn nicht weltweit. Die Konkurrenz ist groß und somit verteilt sich der Verdienst auf mehr Schultern. Über Chancen kann sich jeder seinen eigenen Reim machen. |
Social Bookmarks: Zitat:
Ich fand mein Studium (Diplom 2004) sehr theoretisch und zu entwurfslastig. 80% meines heutigen Jobs wurden stark vernachlässigt bzw. gar nicht angesprochen. Schlimmer kann es bei Bachelor/Master kaum sein. Ich merke, dass es unabhängig vom Studium oder der Hochschule stark von dem abhängt was man vorher und arbeitstechnisch neben dem Studium gemacht hat, wie man einen Absolventen einsetzen kann. | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.01.2015
Beiträge: 10
Smartie: Offline
Ort: Köln ![]() Beitrag Datum: 27.01.2015 Uhrzeit: 15:20 ID: 53878 | Social Bookmarks: Zitat:
| |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 164
numerobinchen: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 27.01.2015 Uhrzeit: 17:04 ID: 53881 | Social Bookmarks: Ich denke schon. Nach dem Abi hat man im Studium gelernt selbständig und verantwortungsvoll zu arbeiten, weil man für den Gang des Studiums selbst verantwortlich war. Man konnte sich die Fächer für die Scheine selbst zusammen schustern und hat damit eine Entscheidung für die Zukunft getroffen. Man hat z.B. gelernt Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und neu zu erfinden, um dann zu erkennen, dass vieles althergebrachtes nur deswegen immer noch aktuell ist, weil es einfach funktional ist und einfach funktioniert. Naja, usw... Dazu gab es bei uns noch ein Jahr Praktikum (bei dem ich das Glück hatte einen etwas besseren Lohn zu bekommen wie die Bauzeichner im Büro). Man hat tatsächlich was gelernt und konnte einen Teil davon selbst für andere Tätigkeiten verwenden. Natürlich ist das Studium als ganzes ziemlich entwurfslastig, aber daneben gab es bei uns z.B. auch Vorlesungen z.B. über AVA oder Arbeitssicherheit auf dem Bau (war ganz gut für SiGeKo Tätigkeit, weil in der gleichen Zeit das entsprechende Gesetz verabschiedet wurde) oder Baurecht (zumindest das muss es auch heute noch geben, weil es integraler Bestandteil des Jobs ist, VOB, HOAI usw). Durch die Vorstellung seiner Entwürfe vor der ganzen Kommilitonen hat man gelernt frei zu sprechen und seine Ideen einem größeren Publikum näher zu bringen, also sich und seine Leistung zu verkaufen (viele in der Arbeitswelt bekommen ihren Schnabel ja gar nicht auf) usw... Es ist natürlich auch immer eine Frage des Anspruches ans Studium und mit welchen schon vorhandenen Fähigkeiten man in dieses geht. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.01.2015
Beiträge: 10
Smartie: Offline
Ort: Köln ![]() Beitrag Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 10:23 ID: 53928 | Social Bookmarks: Man hört ja immer so viel schlimmes von den Bachelor/Master-Studiengängen. Ob man da noch lernt selbständig und verantwortungsvoll zu arbeiten? Und ob man da noch die Freiheit hat, sich die Fächer für die Scheine selbst zusammen zu schustern? So würde ich gerne studieren, aber ich befürchte, dass ich einen meinen Studienplan mehr oder weniger vorgesetzt bekomme. |
Social Bookmarks: Zitat:
Dafür musst Du früh Paktika und Nebenjobs machen bei denen Du wirklich eingesetzt und gefordert wirst. Oder Du machst sogar eine Lehre vor dem Studium. Das Studium sollte Dir im Idealfall einen Überblick über alle Facetten des Berufes geben, Teilbereiche vertiefen, dir Lust am Job machen und interessante und gelungene Dinge veranschaulichen, dir Theorien bekannter Vordenker näherbringen, dir zeigen wo und wie man sich die benötigten Informationen beschafft, mit wem man später zusammenarbeitet (Fachplaner etc.) und wie man fachliche Probleme anpackt und löst. | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.01.2015
Beiträge: 10
Smartie: Offline
Ort: Köln ![]() Beitrag Datum: 03.02.2015 Uhrzeit: 17:51 ID: 53944 | Social Bookmarks: Zitat:
| |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 164
numerobinchen: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 03.02.2015 Uhrzeit: 18:48 ID: 53945 | Social Bookmarks: Bei uns hatten relativ viele schon eine Lehre hinter sich, meist im Holzbereich. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
"sehr geehrte..." oder "hallo" im Emailverkehr | Kieler | andere Themen | 18 | 04.08.2011 14:33 |
AutoCAD: Zeichnen in "m", "cm" oder "mm" | flash | Präsentation & Darstellung | 11 | 13.04.2011 16:25 |
geeignetes "Architekten"-Notebook | Robi | Präsentation & Darstellung | 4 | 05.01.2008 17:29 |
faz.net - Diskuss.anstoss: "Ohne Idealismus geht es nicht" | Tobias | Beruf & Karriere | 8 | 22.01.2004 22:11 |