tektorumAdmin
 
Benutzerbild von Florian
 
Registriert seit: 06.06.2002
Beiträge: 4.439
Florian: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Illenberger & Lilja GbR / Anderhalten Architekten

Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all

Beitrag
Datum: 04.02.2008
Uhrzeit: 00:16
ID: 26876



AW: Literaturtipps für Selbststudium

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Andi,

irgendwer hat schon einmal eine sehr ähnliche Frage hier im Forum gestellt, leider finde ich sie auf die schnelle nicht mehr.

Mit der Architektur ist es leider etwas anders als mit der Informatik. Architektur kann man sich nicht anlesen. Man kann in der Architektur auch nie etwas nachlesen - im Sinne einer Problemlösung.

Natürlich gibt es technisches, das man sich anlesen kann. Also wie z.B. eine Dämmung richtig aussehen soll etc.
Auch zur Gestaltung gibt es Theorien - aber da fängt es schon an. Die Umsetzung und Aneinanderreihung irgendwelcher Informationen dieser Art ergibt noch keine gute Architektur.

Architektur ist wohl ehr die Summe an Erfahrung, Wissen, gesehenes, Intuition und vielem mehr...

Gestalten und Entwerfen wirst Du Dir niemals anlesen können. Dort gibt es nämlich kein eindeutiges Richtig, wie sehr häufig in der Informatik, sondern viel mehr gut, nicht so gut und FALSCH.
Häufig weiß man bei der Architektur auch erst Jahre später, wie gut der Entwurf wirklich war...
Architektur entsteht in Dialog. D.h. man muss mit Leuten, die mehr Erfahrung haben darüber diskutieren (und natürlich auch mit Leuten, die mit Architektur eigentlich nur peripher zu tun haben) und über die Jahre seine eigenen Schlüsse daraus ziehen.

Alles was Du machen kannst, ist Architektur für Dich selber studieren - also in Buchläden gehen und gucken was Dir gefällt und dich damit intensiver befassen. So kannst Du zumindest für Dich selber "die richtige" Architektur möglicherweise entdecken.

Hier nach ein paar andere Diskussionen aus dem Forum, die Dir vielleicht nützen:
http://www.tektorum.de/studium-beruf...udium-fun.html
http://www.tektorum.de/studium-beruf...urstudium.html
http://www.tektorum.de/studium-beruf...ienbeginn.html

Grüsse
Florian
__________________
Florian Illenberger

tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum

archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 16.10.2012
Uhrzeit: 11:13
ID: 48249



AW: Literaturtipps für Selbststudium

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Florian Beitrag anzeigen
Architektur ist wohl ehr die Summe an Erfahrung, Wissen, gesehenes, Intuition und vielem mehr...

Der Zugang zum Architekturentwurf funktioniert, wie oben beschrieben,
weniger auf kognitivem Wege, sondern eher auf einem bildich-atmosphärischen
Weg. Für alles andere ist, wie Archiologe sagt, der Fachmann da.
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 16.10.2012
Uhrzeit: 14:23
ID: 48252



AW: Literaturtipps für Selbststudium #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Jochen Vollmer Beitrag anzeigen
Der Zugang zum Architekturentwurf funktioniert, wie oben beschrieben, weniger auf kognitivem Wege, sondern eher auf einem bildich-atmosphärischen Weg. Für alles andere ist, wie Archiologe sagt, der Fachmann da.
Ich finde Ihr habt beide sehr recht! Florians Aussage trifft das Wesen des Entwerfens m. E. im Ganzen sehr gut; Deine Aussage betrifft die Grundimpulse und Leitgedanken, die einem Entwurf einen kohärenten Sinn verleihen. Aber auch der Architekt wechselt ja ständig vom intuitiven Modus in den rationalen und zurück. Es ist ja nicht so, dass der Architekt ein flüchtiges Aquarell mit einem kleinen Gedicht an den Statiker gibt, der dann erst ein Haus daraus macht ...

T.

Geändert von Tom (16.10.2012 um 15:04 Uhr).

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 30.11.2012
Beiträge: 21
tektonaut27: Offline


tektonaut27 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 12.12.2012
Uhrzeit: 11:14
ID: 48724



AW: Literaturtipps für Selbststudium #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

kann dieses buch empfehlen:
http://www.amazon.de/H%C3%A4user-Jah...303599&sr=8-12
auch wenn dies wirklich teure häuser sind, so kann man sich doch inspirieren lassen...und wenn es nur elemente sind.

Mit Zitat antworten
Antwort

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®