|
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.11.2012 Uhrzeit: 02:11 ID: 48451 | Social Bookmarks: Zitat:
Ich kenne jetzt nicht die aktuellen Werkmonographien von John Pawson, Zumthor o.Ä. Dort werden die Traditionslinien des arch. Minimalismus schon vernünftig nachgezeichnet sein. Dass sie mit dem reduktionistischen Ansatz der kl. Moderne eng in Bezug stehen, ist wohl klar. Für mein Verständnis unterschreitet der Minimalismus gewisse Grenzen einer formalen und/oder materiellen Komplexität und erzeugt so eine neue, eigene Qualität der Enthaltsamkeit. In gewisser Weise kommt da das "Nichts" zur Wirkung, die Abwesenheit der Dinge. Vielleicht gibt es Parallelen zu John Cage's konzertanter Stille und/oder den White Paintings von Rauschenberg. Auch die russ. Avantgarde Anfang des 20. Jhs. hat die Reduktion und geometrische Abstraktion auf die Spitze getrieben (schwarzes Quadrat von Malewitsch). Was passierte in den 1960ern architektonisch? Die Spätwerke der klassisch Modernen (die größtenteils mitnichten minimalistisch sind, siehe Spätwerk von Le Corbusier), die "Vulgärmoderne" (=Bauwirtschaftsfunktionalismus, d.h. Abstraktion und Reduktion ohne künstl. Sinn und Verstand), städtebauliche und architektonische Utopien wie Metastadt und Archigram, in Japan der Metabolismus (eigene Spielart der Moderne, aber opulent technisch-utopisch, nicht minimalistisch), Strukturalismus (seriell, öfters auch in Sichtbeton, aber nicht unbedingt minimalistisch), Beton-Brutalismus (in Bezug auf die radikale Materialbeschränkung minimalistisch, nicht unbedingt formal). In der Architektur-Lehre zeichnete man Funktions- und Erschließungsdiagramme und hielt diese schon für den Entwurf. Über Gestaltung wurde nicht viel gesprochen und theoretisiert. Erst die Postmoderne widmete sich wieder höheren Bedeutungsebenen von Architektur und Städtebau. Wo fand denn nun in den 1960ern architektonisch der Minimalismus statt? T. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Raum Köln, U-Wert 1970er Jahre | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 1 | 30.03.2012 09:40 |
70er Jahre Großwohnsiedlung - Sanierungsbeispiele Hochbau | Jochen Vollmer | Bauten & Planer | 5 | 15.12.2011 11:00 |
Schallschutz 50er Jahre | cdp | Konstruktion & Technik | 5 | 17.07.2008 12:29 |
Suche Grundrisse, Schnitte sozialer Wohnungsbau 60er | Olleck | Beruf & Karriere | 12 | 11.03.2005 14:24 |