|   |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 05.11.2012  
Beiträge: 4
   
Narima: Offline
     Beitrag Datum: 05.11.2012 Uhrzeit: 15:08 ID: 48422  |            Social Bookmarks:      Hallo.      Ich muss ein Referat halten mit dem Thema "Minimalismus der 60er Jahre" Leider ist es unglaublich schwer darüber detallierte Informationen zu finden. Es geht um Architekturtheorie. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich bräuchte Architekten die in dieses Thema passen, sowie Merkmale des Minimalismus in dieser Zeit. Ich werde leider immer nur für spätere und frühere Zeiträume fündig. Ich hoffe ihr könnt mir helfen..  |  
|          Social Bookmarks:      Ich würde Ludwig Mies van der Rohe zu den Minimalisten zählen. Seine späteren Werke würden auch in die 60er fallen, z.B. die National Galerie in Berlin.       Dann guck Dir doch mal Álvaro Siza Vieira und Tadao Ando an. Vielleicht auch interessant: Minimalismus in Deutschland Die 1960er Jahre Hatje Cantz Verlag | Minimalismus in Deutschland - Die 1960er Jahre 
				__________________   Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 05.11.2012  
Beiträge: 4
   
Narima: Offline
     Beitrag Datum: 07.11.2012 Uhrzeit: 15:49 ID: 48431  |            Social Bookmarks:      Danke schonmal für die Antwort.      Leider fällt Tadao Ando gar nicht in die 60er, da er erst in den späten 70ern angefangen hat zu bauen.. Bei Álvaro Siza Vieira bin ich mir nicht sicher ob er wirklich dem Minimalismus zuzuordnen ist. Wenn noch jemand andere Informationen hat immer her damit ![]()  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 04.09.2008  
Beiträge: 197
   
tschuingum: Offline
     Beitrag Datum: 07.11.2012 Uhrzeit: 16:44 ID: 48432  |            Social Bookmarks:      Mir würden noch einfallen: Louis Kahn, Richard Meier, Sep Ruf, Egon Eiermann      Wobei ich mich nicht zu sehr auf die 60er und die reine Architekturtheorie versteifen würde. Es gibt doch immer noch ein wichtiges Drumherum dazu - sowohl zeitlich als auch in anderen Disziplinen (Kunst, Design).  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 05.11.2012  
Beiträge: 4
   
Narima: Offline
     Beitrag Datum: 07.11.2012 Uhrzeit: 17:02 ID: 48433  |            Social Bookmarks:      Ich würde mich ja nicht so auf die 60er verteifen wenn mein Professor dies nicht tun würde...       Das ist ja mein großes Problem.  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 04.09.2008  
Beiträge: 197
   
tschuingum: Offline
     Beitrag Datum: 07.11.2012 Uhrzeit: 20:28 ID: 48439  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
 Weiter gedacht: Woraus hat sich der Minimalismus der 60er entwickelt? Wie unterscheidet er sich vom davor und danach? Wie ordnet sich die Architektur in die anderen Disziplinen ein (Wechselwirkungen, Beeinflussung, Vorbildcharakter etc.)? Gab es auch andere Tendenzen in der Architektur zu dieser Zeit, wenn ja, warum und welche? usw. Aus meiner Sicht alles für dein Thema relevante Fragen … aber vielleicht steht in der ausführlichen Aufgabenstellung auch etwas anderes??  |  |
|          Social Bookmarks:      Zitat:  
 Definitiv. Google doch einfach mal "Álvaro Siza Vieira Minimalism" - übrigens überhaupt ein Tipp: Es gibt mehr englische Internetseiten als deutsche. Also einfach mal "Minimalism" als Schlagwort nutzen! 
				__________________   Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:  |  ||
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Raum Köln, U-Wert 1970er Jahre | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 1 | 30.03.2012 09:40 | 
| 70er Jahre Großwohnsiedlung - Sanierungsbeispiele Hochbau | Jochen Vollmer | Bauten & Planer | 5 | 15.12.2011 11:00 | 
| Schallschutz 50er Jahre | cdp | Konstruktion & Technik | 5 | 17.07.2008 12:29 | 
| Suche Grundrisse, Schnitte sozialer Wohnungsbau 60er | Olleck | Beruf & Karriere | 12 | 11.03.2005 14:24 |