|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 20:05 ID: 27719 | Social Bookmarks: Da wir einen Anker mit Zulassung suchen, gilt das natürlich auch für die Kerndämmung. Resol-Hartschaum aus Bakelit hat diese nicht (nur für WDVS), Vakuumdämmung schon gar nicht ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 22:34 ID: 27721 | Social Bookmarks: So, jetzt bin ich wieder zuhause. Der Name ist "weber.therm 022 plus ultra" von Saint-Gobain Weber. @Kieler: Mien Jung, Du hest do watt in dee falsche Hals kreegn. Wenn man eine vorgegebene Dämmungsstärke aufgrund der Maueranker und der erfoderlichen Hinterlüftung hat, aber trotzdem einen besseren u-Wert erreichen möchte, kann man Dämmung mit einem besseren u-Wert nehmen. Dämmung hat normal sind 0,040 W/mK. 0,022W/mK ist besser, bei gleicher Stärke. Vakuumdämmung liegt bei round about 0.004 W/mK. Allerdings bin ich selber kein Freund von Vakuumdämmung, weil's nicht vor Ort verarbeitbar/anpassbar ist. Und von Kerndämmung habe ich kein Wort gesagt, denn davon halte ich noch weniger. Und der Kern der Aussage ist: Unter Umständen braucht man gar keine anderen Systeme. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.03.2008 Uhrzeit: 11:19 ID: 27728 | Social Bookmarks: So dann will ich das noch mal aufdröseln. Danke für den Hinweis, dass es einen Zusammenhang zwischen Wärmeleitfähigkeit und U-Wert gibt. Es geht doch hier aber um ganz was Anderes, nämlich dass Du einen Baustoff einbauen willst für den es für diese Einbausituation keine Zulassung gibt. Du kennst die DIN V 4108-10, daher weißt Du, dass Deine Bakelit Dämmung nur für das Anwendungsgebiet WAP zugelassen sein wird (also WDVS). Als Dämmung zwischen zwei Mauerschalen ist diese nicht zu verwenden, ob mit oder ohne Luftschicht. Bei Vakuumdämmung musst Du Dir erst gar keine Gedanken um die Anker machen. Mir ist aber ein Fall aus Lübeck bekannt wo ein Architekt sein eigenes Haus mit Vakuumdämmung hinter Vormauerziegel gedämmt hat. Die Vormauerschale steht frei vorm Haus, ohne Anker und somit so ziemlich gegen alle a.a.R.d.T. verstoßen, die man sich für diese Einbausituation nur vorstellen kann. Das kann man ja für sich selbst machen, aber für einen Bauherrn... Oder sollen wir Deinen Hinweis so deuten, dass Du newbie von der Vormauerschale abraten willst, hin zum WDVS, damit er die Bakelitdämmung verwenden darf? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.03.2008 Uhrzeit: 12:47 ID: 27732 | Social Bookmarks: Okay, ich weiß zwar nicht, ob weber.therm Bakelit ist, aber sagen wollte ich eigentlich nur, dass ein besserer λ-Wert den u-Wert bei gleicher Dämmstärke verbessern kann. Du hast natürlich recht, bei Vormauerankern ist Vakuumdämmung natürlich nichts. Und ich hab nach gesehen, weber.therm ist tatsächlich ein WDVS. Dass es nur dafür eine Zulassung hat mag sein. Ich frage mich allerdings, warum es nicht auch für eine Dämmung mit Vormauerwerk geeignet ist ? Nur weil es kein Darf-Schein gibt, oder spricht physikalisch etwas dagegen, das mir noch verborgen ist ? |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.03.2008 Uhrzeit: 13:23 ID: 27736 | Social Bookmarks: Resol-Hartschaum aus Bakelit ist das Material, Deines der Herstellername, ist aber dasselbe Produkt. Ich glaube es ist uns allen klar, dass man mit einem besseren Dämmstoff bei gleicher Dämmstoffdicke einen niedrigeren U-Wert erreicht ![]() Du magst jetzt über "dürfen/können/müssen" sinnieren, Ausgangspunkt war aber explizit die Frage nach einem System mit Zulassung. Da in diesem Thread bis zu diesem Zeitpunkt kein größerer Schalenabstand als 200 mm zugelassen nachgewiesen wurde, bliebe als Möglichkeit der Optimierung, neben dem bestmöglichen Dämmstoff, einen Dämmstoff als Hintermauerwerk zu nehmen (Porenbeton, Hochlochziegel o.ä.) und/oder eine zusätzliche Innendämmung. Optimaler wäre natürlich Eure Holzhausverblender Lösung, aber selbst diese Antwort schießt schon über das Ziel der eigentlichen Frage hinaus, nämlich ob es zugelassene Luftschichtanker für Schalenabstände von 25-30 cm gibt. ... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.03.2008 Uhrzeit: 13:38 ID: 27739 | Social Bookmarks: Okay, sehe ich ein. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Abstand zum Kreis... | Florian | Präsentation & Darstellung | 0 | 01.04.2005 18:00 |
Abstand Handlauf - Wand | Florian | Konstruktion & Technik | 5 | 12.12.2004 01:56 |