|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.03.2009 Uhrzeit: 20:32 ID: 33281 | Social Bookmarks: Hallo Blumenschein, der Wärmedurchlasswiderstand wird nach EN ISO 6946 normalerweise als d/lamda gerechnet. (So wie in Deiner Rechnung auch geschehen) Für Luftschichten gilt dies nicht. In der zitierten Norm ist in Tabelle 2 der Wert für ruhende Luftschichten in [m² K/W] vorgegeben. Dort ist auch zu ersehen, dass bei senkrechtem Wärmestrom (aufwärts) der maximale Wert für R schon bei 15 mm erreicht ist (0,16), bis 300mm erhöht er sich nicht mehr. (Das ist natürlich schon ein ganz schöner Unterschied zu Deinen 8,75) Für schwach belüftete Luftschichten (500-1500 mm²) gelten die halbierten Werte der Tabelle 2. Es gibt dann da noch die ein oder andere Abweichung, im Detail zu ersehen in der Norm. Der Fall eines Dachraumes über einer gedämmten, ebenen Decke wird dort auch behandelt und zwar in Tabelle 3. Ach übrigens: Zitat:
![]() | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschied zwiscehn Lambda und ASTM Wert | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 0 | 10.03.2009 11:46 |
BRI/BGF -Wert | LilaW | Konstruktion & Technik | 1 | 29.01.2009 00:15 |
Der Bachelor of Arts und sein Wert | Cruiser | Beruf & Karriere | 5 | 27.10.2008 11:52 |
Berechnung von U-Wert alter Hochlochziegel Wand | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 1 | 24.08.2008 07:23 |
Sd Wert | Pat | Konstruktion & Technik | 5 | 11.09.2006 14:23 |