|
Social Bookmarks: Du kannst doch einfach die Holzkonstruktion auf die Betonkonstruktion stellen. Statt (nur) zwischen den Holzprofilen zu dämmen, dämmst Du davor. Damit bleibst Du in der gleichen Ebene wie beim Beton und kannst aussen eine durchgehende Fassadeneben erstellen. Das Holzständerwerk verkleidest Du einfach, wenn gewünscht... Oder verstehe ich Dich immernoch falsch?
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.11.2009 Uhrzeit: 15:27 ID: 36142 | Social Bookmarks: Verstehe ich jetzt nicht.... Du hast doch shcon die Tragebene der Holzbauwand auf die Betonwand gestellt...... Punkto Aufbau ist es durchaus machbar, eine gedämmte Konstruktionsebene zu haben, und nochmal eine Dämmung aussen. Hier kannst Du dir Aufbauten nachlesen: dataholz.com |
Social Bookmarks: Zitat:
![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 6
Tanja02: Offline
![]() Beitrag Datum: 04.11.2009 Uhrzeit: 18:16 ID: 36150 | Social Bookmarks: nein das stimmt schon - danke für die raschen antworten , dachte nur wenn ich zusätzlich Wärmedämmung bei der Holzständerwand anbringe wäre das nicht so wirtschaftlich!! hab meine Aufbauten der Holzständer auch von dataholz !!! aber ich werd es jetzt eh so machen und zusätzlich dämmen damit ich in einer Flucht abschließe !!! vielen dank für die vielen bemühungen |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 6
Tanja02: Offline
![]() Beitrag Datum: 04.11.2009 Uhrzeit: 18:49 ID: 36151 | Social Bookmarks: Ich hääte da noch eine andere Frage, weiß vielleicht irgendjeamdn wo ich Details finde von einem schwellenlosen Übergang ziwschen Wohnraum und Terrasse, wenn möglich ohne sichtbaren Drainrost |
Social Bookmarks: Wie wäre es mit einem Kiesbett?
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.11.2009 Uhrzeit: 02:05 ID: 36156 | Social Bookmarks: Du brauchst den Gitterrost nicht, wenn du Terrassenbelag auf Stelzlager machst, und die Abdichtung unter der TÜr noch 15 cm hochgezogen wird. (der Belag muss aber offene Fugen haben) |