|
Social Bookmarks: Sauberer Ortbeton ist unter 20 cm Schalenstärke einfach kaum herstellbar. Bewehrung bringt nur etwas, wenn sie an der richtigen Stelle im Beton liegt. Eine Bewehrungslage in der Mitte eines Bauteils bringt relativ wenig. Zwei getrennte Bewehrungslagen die etwa jeweils mit 1/4 Schalenstärke von der Außenkante liegen (in der Druck- oder Zugzone) sind da oft notwendig. Alleine daraus ergeben sich schon Mindeststärken von ca. 20 cm. Eine zeitgemäß gedämmte Außenwand aus Beton die zweiseitig sichtbar sein soll und örtlich hergestellt wird, ist mind. 52 cm stark (20+12+20) besser noch 64 cm (24+16+24). Bei Betonfertigteilen ist das Problem die Verankerung der Außenschale und daraus resultierende Wärmebrücken, sowie die störende Fugenoptik bei Sichtbeton. Blähton-Beton muß sicherlich auch ca. 45-50 cm stark werden um die nötigen Dämmwerte zu erreichen, da selbst mit industriell hergestellten Dämmsteinen aus Bims/Ton mittlerweile 49 cm Wandstärken an der Tagesordnung sind. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
sichtbeton | ornella | Konstruktion & Technik | 2 | 13.12.2009 18:41 |
Detail Wandaufbau Beton-Glas | KatrinH | andere Themen | 1 | 16.06.2009 12:25 |
Wandaufbau Faserzementplatten - Profilstärken | Robi | Konstruktion & Technik | 8 | 30.11.2008 16:00 |
Wandaufbau / Bestand / Innendämmung | wohnkultur | Konstruktion & Technik | 2 | 14.07.2008 21:28 |
beton wandaufbau | tinia | Konstruktion & Technik | 19 | 21.02.2006 15:36 |