|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.07.2003  
Beiträge: 924
   
Blumenschein: Offline
   Ort: Münster          Beitrag Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 17:21 ID: 38300  |            Social Bookmarks:      Hallo zusammen,      Zurzeit sind viele Gehwegplatten etc. nach Einsatz von Streusalz beschädigt. Wie genau entsteht ein Schaden bei einer Natursteinplatte nach einem Streusalzeinsatz? Da Lösungen einen geringeren Schmelzpunkt als Eis haben, taut die bestreute Fläche langsam auf. Die salzhaltige Lösung dringt in den Stein ein. Das Wasser verdunstet, das Salz bleibt zurück und kristallisiert. Dadurch entsteht ein Druck, der die Oberfläche der Platte beschädigt. Ist das soweit richtig beschrieben? Wenn ja, warum setzt der Kristallisationsprozess ein? Vielen Dank für Infos, Gruß -- Blumenschein  |  
|         |  |
|   |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.08.2006  
Beiträge: 1.185
   
personal cheese: Offline
   Ort: Berlin                      Beitrag Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 18:52 ID: 38303  |            Social Bookmarks:      Durch das Verdunsten des Wassers entsteht eine übersättigte Lösung.      Siehe auch: Mineralienatlas Lexikon - Kristallwachstum Was sind das denn für noble Gehwegplatten aus Naturstein?  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.07.2003  
Beiträge: 924
   
Blumenschein: Offline
   Ort: Münster          Beitrag Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 21:41 ID: 38308  |            Social Bookmarks:      Es handelt sich um Platten aus Anröchter Sandstein.       In der Tat sehr chic. Für mich stellt sich jetzt aber die Frage, ob man diese überhaupt einbauen kann, wenn ich die im Winter nicht normal nutzen kann. Gruß -- Blumenschein  |  
|    Registriert seit: 07.08.2003  
Beiträge: 1.267
   
fst: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 17.03.2010 Uhrzeit: 01:36 ID: 38311  |            Social Bookmarks:      Zumindest in Berlin ist das Streuen von Salz im privaten eh Bereich verboten.       |  
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 17.03.2010 Uhrzeit: 11:23 ID: 38314  |            Social Bookmarks:      wenn schon Wasser in die Platten eindringt sehe ich kurzfristig die Gefahr eher       im Frost, aber Du hast schon Recht auch durch Kristallisationsdruck ist die Gefahr gegeben. Was man sich meistens nicht vor Augen führt ist die extreme Volumenvergrößerung durch Kristallisation. Man kann leicht drei Gläser voll Salz in einem Glas Wasser auflösen!  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.07.2003  
Beiträge: 924
   
Blumenschein: Offline
   Ort: Münster          Beitrag Datum: 17.03.2010 Uhrzeit: 14:17 ID: 38326  |            Social Bookmarks:      Hallo,      vielen Dank für die Antworten. Hat denn jemand Erfahrungen mit Anröchter Natursteinplatten? Eignen sich diese für Gehwegplatten im Außenbereich? Gruß -- Blumenschein  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.07.2003  
Beiträge: 924
   
Blumenschein: Offline
   Ort: Münster          Beitrag Datum: 17.03.2010 Uhrzeit: 14:45 ID: 38329  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
 ich befürchte diese eignen sich nicht!  |  |
|         |  |
|   |  |
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Höchstleistung durch Guarana? | smeremann | Beruf & Karriere | 13 | 15.06.2010 10:57 | 
| Kühlung durch Hitze | serta wenecker | Konstruktion & Technik | 4 | 29.05.2009 01:02 | 
| Unzufrieden mit Ausführung durch Firma | juli | Innenarchitektur & Design | 10 | 19.02.2008 22:47 | 
| Licht leiten durch ein prisma | chg | Konstruktion & Technik | 3 | 22.06.2006 19:52 |