|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 16.07.2009
Beiträge: 18
ajna: Offline
![]() Beitrag Datum: 18.07.2010 Uhrzeit: 17:16 ID: 40029 | Social Bookmarks: Hat jemand ne Ahnung, was das für Holz sein kann (siehe Bilder). Das Beispiel, das ich gefunden hab steht in Dänemark..ist so was bei uns auch möglich? Gibt´s bei so einer Fassade eine Hinterlüftung? Und wie funktioniert es mit den Fugen..wegen dem Feuchteschutz??Werden die mit Silikon geschlossen? Fragen über Fragen... ![]() Ich hoffe mir kann jemand helfen... ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 16.07.2009
Beiträge: 18
ajna: Offline
![]() Beitrag Datum: 18.07.2010 Uhrzeit: 17:33 ID: 40030 | Social Bookmarks: Das hab ich zu dem Gebäude gefunden: The terrace houses are built in concrete elements with bearing gable facades. The facades are covered with a veneered facing of plates in a warm and vibrant reddish-brown colour. The window frames are conducted in pinewood. The outside has been painted black, whereas the inside is pale white. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.07.2010 Uhrzeit: 18:46 ID: 40031 | Social Bookmarks: Zitat:
Die Fassadentafeln sind wahrscheinlich von Prodema oder einem anderen Hersteller von kunstharzgetränkter Zellulosepressung mit Holzfurnierschicht unter Folie. Es kann aber auch Sperrholz mit einer atmungsaktiven dehnbaren und transparenten Polyurethanbeschichtung sein. In letzterem Fall ist es wichtig, dass die wetterschützende Beschichtung auch auf den Kanten aufgetragen ist. Die Platten müssen in letzterem Fall durch die Beschichtung vor Regenwasser geschützt werden. Feuchtigkeit, die im Holz vorhanden ist, muss aber durch die Beschichtung heraus verdunsten können, und die Bechsichtung muss des Schwinden und Quellen der Platten ohne Rissbildung vertragen. Du meinst nicht Feuchteschutz, sonder Regenschutz. Die Platten hängen so zu sagen frei im Wetter. Sie schützen die dahinter liegende Wand grob vor Regen schüzten. Feuchtigkeit, die hinter die Platten, z.B. durch die Fugen gelangt, oder durch Luftfeuchtigkeit, kann durch die offene hinterlüftete Konstruktion wieder verdunsten. Das ist so wie bei einer Eternitfassade. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.07.2010 Uhrzeit: 18:49 ID: 40032 | Social Bookmarks: Zur Orientierung was den Preis betrifft. Die Kunstharzpressplatten kosten ca. 250€/qm inkl. Unterkonstruktion. Herstellung industriell (meine in Spanien) Die Sperrholz mit Beschichtung ca. 150€/qm inkl. Unterkonstruktion. Herstellung handwerklich von lokalen Zimmereien oder Bautischlereien. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 16.07.2009
Beiträge: 18
ajna: Offline
![]() Beitrag Datum: 18.07.2010 Uhrzeit: 19:57 ID: 40033 | Social Bookmarks: Danke für die Infos und den Prodema Tipp. Hat mir sehr geholfen... ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.07.2010 Uhrzeit: 23:16 ID: 40034 | Social Bookmarks: Zu Prodema gibt es hier im Forum auch Diskussionen. Ich finde die Prodema recht teuer und etwas schwierig bezüglich der Materialität. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Reihenhaus??? | nina | Entwurf & Theorie | 2 | 23.03.2006 19:30 |