Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 28.09.2006
Beiträge: 39
Sallie: Offline

Hochschule/AG: Architekt(in)

Sallie is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 20.01.2011
Uhrzeit: 01:26
ID: 42260



AW: Dachdämmung

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Nun, für diejenigen die sich einmal gleicher Problemstellung gegenüber sehen nun meine Lösung zum Problem, der bautechnisch und bauphysikalisch als einwandfrei gilt:

(Wie die Vorgabe wird nach außen nicht aufgedoppelt)

1.) 12er Sparrenfeld mit Anschlaglatten versehen damit zusätzlich 2cm Hinterlüftung erreicht werden

2.) Zwischensparrendämmung einbringen. (10 cm Dämmung, Polystyrol! Kein Klemmfilz oder Mineralwolle, da wie beschrieben kein Unterdach vorhanden ist. Sollte so doch mal Feuchtigkeit eindringen wird diese auf dem Polystyrol ablaufen. Mineralwolle würde diese aufsaugen und somit die Dämmwirkung versagen)

3.) Damit Werte im ENEV-Bereich erreicht werden, wird flächig 8cm Polystyrol Untersparrendämmung verlegt. Gesamtdämmstoffdickte somit 18cm. (WLG 035)
Somit wäre auch ein homogener Systemaufbau gewährleistet

4.) Anbringen einer Diffusionsoffenen Dampfbremse mit Klimamembran und freuchtevariablem sd-Wert die eine Rücktrocknung im Sommer erlaubt und in kalten Wintermonaten sozusagen als Dampfsperre agiert.
Hier wählte ich die PRO CLIMA INTELLO welche einen sd-Wert von 0,2 bis 5,0 m besitzt.
WICHTIG: Die Anschlüsse an den Flanken, hier muss sauber gearbeitet werden, damit die Konstruktion LUFTDICHT verschlossen wird, da dort Bauschäden entstehen! D.h. Leckagen, sowie Fugen mit hochwertigen Klebenmaterial abdichten.

5.) Als Verkleidung für den Innenraum, rein optisch wurde eine GK-Platte gewählt, hier wäre auch eine Holzverschalung möglich.

So far..

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 20.01.2011
Uhrzeit: 09:13
ID: 42262



AW: Dachdämmung

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Sallie Beitrag anzeigen
Nun, für diejenigen die sich einmal gleicher Problemstellung gegenüber sehen nun meine Lösung zum Problem, der bautechnisch und bauphysikalisch als einwandfrei gilt:
...
Nach der dann folgenden Beschreibung muss ich ja nun doch mal nachfragen,
was Du uns verschwiegen hast, "wem" die als einwandfrei gilt.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Dachdämmung Luftschicht 4,0 cm Blumenschein Konstruktion & Technik 6 25.11.2010 11:45
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®