Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 27.01.2011
Uhrzeit: 10:04
ID: 42331



AW: Holzbau Details Übersetzung eines Massivbaus

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von ElFaTaL0r Beitrag anzeigen

Meintest du so eine Stützenart?
Nein, genau anders rum: Massive Leimholzstütze und die Auflagerbalken aus Leimholz 20/30 (geschätzt) als Zange rechts und links angeschlossen. Und dann eine Brettstapeldecke (30cm ) darüber gelegt.
Dabei wären aber die Zangen Unterzüge. Der Vorteil wäre, dass Du den Zangenzwischenraum nutzen kannst um Installationsleitungen (Elektro/Lüftung) nach oben bringen kannst, die Du dann in Kanälen zwischen den Brettstapelelementen horizontal verteilen kannst.
Die Zangen werden über "Eisenteile" / Dübel an die Stützen angeschlossen.

Bei einer deckengleichen Konstruktion würde ich den Träger auf die Stützen legen, und die Decken mit L-profilen aus Stahl anschließen, die auch zur vertikalen Lastabtragung herangezogen werden.

In an den Außenwänden das Rähm der Ständerwand durch Aufdoppeln der KVH oder Einbau von Leimholz ausbilden. Würde ich genauso hoch wie die Decke machen. Die Decken aber aufliegen lassen, wenn es eine Lochfassade mit Stürzen ist. Dann kann die Decke nach außen durchlaufen und auskragen. Nur wenn es eine Fassade mit raumhoher Verglasung ist, das Auflager wie über den Stützen, ausführen. Dann mußt Du für das Auskragen Balken einbinden die nach außen durchlaufen können. zwischen denen dann wiederum die Decke gelegt wird.

PS, Wenn Du die Decken mit einer Balkenlage herstellst - der Lastabtrag mittels Balken/Träger über Stützen wäre ja in beiden Fällen das gleiche, und der Abstand auf 40cm oder noch weniger sinkt, bist Du doch schon fast bei eine Brettstapeldecke.
Ich glaube übrigens, dass die Akustik in dem Gebäude so wie gebaut problematisch sein könnte, weil ich nirgendwo schallschluckende Oberflächen außer den Möbeln sehe. Hier könntest Du mit einer Brettstapeldecke mit Akustikröhren punkten.
Wenn Dir Brettstapel zu massiv ist, was eigentlich Speichermasse bringt, dann kannst Du Dir auch mal Lignatur oder Lenotrend ansehen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 27
ElFaTaL0r: Offline


ElFaTaL0r is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.01.2011
Uhrzeit: 11:40
ID: 42333



AW: Holzbau Details Übersetzung eines Massivbaus

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Mika,

Habe ich dich so richtig verstanden?




Da setze ich dann noch eine Holzfaserplatte (OSB) darüber und dann kommt der restliche Bodenaufbau. Von unten würde ichs dann mit GKP doppelt beplanken, eine weitere Unterkonstruktion brauche ich da nicht oder?

Ach ja, bezüglich der Stützen in den Aussenwänden, anbei mal ein Bild der Fassade



Da die Öffnungen in der Fassade recht breit sind und auch bis UKRD gehen, muss ich wohl die Stützen in den Aussenwänden entsprechend stark dimensionieren, würde es da reichen zwei 20/20 KVH direkt nebeneinander zu setzen. Nur wegen dem Sturz in der Aussenwand bekomme ich dann Probleme, der müsste ja auch durchgängig sein oder reicht es, wenn ich links und rechts des Fensters die Stürze verbaue im Bereich des Fensters aber ausspare?

Den Anschlussbereich könnte ich ansonsten im Schnitt ja genau so ausführen,oder?




Vielen vielen Dank bis hierhin, Ihr rettet meinen Tag :-)

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 27
ElFaTaL0r: Offline


ElFaTaL0r is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 30.01.2011
Uhrzeit: 15:00
ID: 42352



AW: Holzbau Details Übersetzung eines Massivbaus #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Ihr Lieben,

da ich gerade am zeichnen des oberen Details bin, kam mir folgende Frage. Wie in dem letzten von mir geposteten Detail die Anschlüsse für die Dampfsperre auszusehen haben ist soweit klar. Jetzt habe ich aber die Frage ob ich die Dampfsperre bezüglich des umzusetzenden Schnittes komplett um die auskragende Massivholzdecke rumziehen muss? Reicht es eventuell auch die Folie im Wandanschlussbereich luftdicht an die Decke anzuschließen?

Habe leider auch kein Detail für eine auskragende Decke gefunden .

Schönen Sonntag an allle

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 27
ElFaTaL0r: Offline


ElFaTaL0r is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 31.01.2011
Uhrzeit: 10:35
ID: 42365



AW: Holzbau Details Übersetzung eines Massivbaus #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

So habe mal ein wenig weiter gemacht, bitte schaut doch mal auf die Folienführung und was euch sonst noch so auffällt, ich muss den ganzen Kram noch mit der Hand zeichnen, deshalb wäre es super heute noch ein paar Rückmeldungen zu bekommen, vielen Dank schonmal.
[IMG]

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Total verzweifelt: Detail eines Oberlichtes am Rande eines Flachdaches :( Eulogy Konstruktion & Technik 11 17.12.2014 18:43
Detail, Details, Details, aber wo?! zweiform Konstruktion & Technik 6 02.11.2009 15:11
Englische Übersetzung Iris andere Themen 4 29.08.2007 15:33
Probleme bei Details der Details;) Ms. John Soda Konstruktion & Technik 12 26.06.2007 10:09
Holzbau illuin Konstruktion & Technik 9 06.03.2007 22:50
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®