|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.02.2011
Beiträge: 58
Anton-2: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 16.02.2011 Uhrzeit: 13:47 ID: 42571 | Social Bookmarks: Nimm Foamglas. Da kannst Du gefällelos arbeiten und die Geschichte ist dauerhaft Dicht. (Ohne Attika. Mit Dachrandrinne. da kann sich dann nichts aufstauen.) Großer Vorteil von Foamglas ist das die Dämmung vergossen wird. Wenn da mal ein Schaden an der oberen Dichtlage auftritt gibt es trotzdem keinen Wasserschaden im Gebäude. Das ist für den Architekten irgendwie entspannend. Ansonsten finde ich auch die Systeme von Gutjahr ganz interessant wenn man Platz sparen will. Kann man evt. kombinieren. Du kommst, wenn Du ohne Attika, die du ja dann nicht brauchst, auch bei einer Betondecke mit deinen 40 cm aus. 100 % Dicht und dauerhaft. Einfach im Aufbau. Kostet ca 20 €/m² mehr als ein Billigaufbau ist aber einfach Nr. Sicher... |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
60cm dicke Kellerwand - Welcher Aufbau? | IchrEgelS0 | Konstruktion & Technik | 2 | 30.08.2010 10:01 |
Aufbau Beton-Sandwichelement mit Naturstein | devran | Konstruktion & Technik | 1 | 22.01.2010 12:33 |
Konstruktion und Aufbau von Lichtdecken | Lore_85 | Konstruktion & Technik | 0 | 15.12.2008 11:01 |
Passivhaus Aufbau | romantickiss89 | Konstruktion & Technik | 15 | 04.04.2008 18:57 |
Aufbau einer Präsentation für eine Lichtinstallation | Eulogy | Entwurf & Theorie | 2 | 07.03.2008 21:39 |