|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.09.2011 Uhrzeit: 17:15 ID: 44937 | Social Bookmarks: Achtung: das gilt aber nur für Außenbauteile ohne Abminderungsfaktor (Fx), denn QT(Bauteil)= Fx * U(Bauteil) * Heizgradtagzahlfaktor (FGT) z.B. 1,0 * 0,26 W/m²K * 1m² * 66 kKh/a = 17,2 kWh/m²a Die 66 kKh/a sind der Gradtagszahlfaktor nach EnEV (für einen Neubau, für einen Altbau sind es 82 kKh/a!) Somit wäre der Faktor 5 folgendermaßen zu erklären: Gradtagzahlfaktor nach EnEV*Ölpreis/10 Zusammenfassend also: Der Faktor 5 ist abhängig von der Grenztemperatur (Neubau/Altbau unterschiedlich, Abweichung 25%, fließt als Gradtagzahl in den Gradtagzahlfaktor ein), vom Ölpreis und gilt so nur bei Bauteilen gegen Außenluft. Die Einsparung muss z.B. bei Bauteilen gegen unbeheizte Räume halbiert (Fx =0,5), gegen Erdreich um 40% (Fx =0,6) und gegen niedrig beheizte Räume sogar um 65% (Fx =0,35) verringert werden. Beispiel 1: U-Wert Verbesserung=0,26, Standard: Altbau, gegen Außenluft (FX=1,0) Einsparung=1,0 * 0,26 W/m²K * 1m² * 82 kKh/a * 0,8EUR/l / 10 = 21,32 kWh/m²a * 0,8EUR/l / 10=1,71 EUR/m² Beispiel 2: U-Wert Verbesserung=0,26, Standard: Neubau, gegen niedrig beheizt (FX=0,35) Einsparung=0,35 * 0,26 W/m²K * 1m² * 66 kKh/a * 0,8EUR/l / 10 = 6,01 kWh/m²a * 0,8EUR/l / 10=0,48 EUR/m² ...bei gleicher U-Wert Verbesserung |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
EnEV in Tschechien | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 0 | 22.07.2010 10:27 |
EnEV Dachgauben | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 1 | 22.07.2009 09:25 |
Faustformel Freie Mitarbeit? | holger | Beruf & Karriere | 11 | 15.10.2008 13:56 |
EnEV §20 | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 0 | 10.08.2008 19:06 |
Seilkonstruktion Faustformel Stützenhöhe | SandraMende | Konstruktion & Technik | 0 | 19.01.2007 22:58 |