Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 19.05.2012
Beiträge: 19
Wilfried Berger: Offline

Ort: 88630 Pfullendorf
Hochschule/AG: Sachverständiger und Begründer von www.BauFachForum.de. Ein Wissensnetz für Handwerker und Bauschaffende

Wilfried Berger is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 16.09.2012
Uhrzeit: 21:54
ID: 47923



AW: Fenstereinbau nach >Stand der Technik<

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Guten Tag, sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen,
ich hoffe, dass das Ganze jetzt klappt. Allerdings sehe ich die Beiträge noch nicht. Ich verstehe das Ganze noch nicht so richtig. Aber, ich mache jetzt einfach mal weiter.
Ich bestehe aber darauf, dass wir uns vorab nur einmal auf die Wärmedämmverbundsysteme und den Fenstereinbau beschränken.

Das grundsätzlichste Problem:
Fenster sind Hochleistungsprodukte unseres Bauens, bei dem auf in einer Stäke von ca. 92 mm und enorm unterschiedlichen Materialien (Glas, Kunststoff...) bessere Wärmeleitwerte halten müssen wie die Wänden.
Daher kommen unsere Fenster in Labore, in denen Sie dann getestet werden. Dabei darf bei 5°C im Außenbereich, und 21 °C im Innenbereich die 10-13 °C Isotherme nicht austreten.
Das heißt, dass wir auf der Baustelle, gerade diese Stelle in der Laibungstiefe finden müssen auf die die Isotherme des Wandaustrittes passt. Das ist die Hauptaufgabe im Fensterbau. Das Bild vor zeigt auf, dass die Isotherme dort außen austritt. So war es früher. Da stand in der DIN 18355 lediglich, dass der Kondensatpunkt außerhalb des Fensters liegen muss.
Das wiederum heißt, dass die Lage der Fenster in der Laibung entscheidend für die Funktion ist.

Skizze 2:
http://www.tektorum.de/attachment.ph...1&d=1347825058

Die Fehlstellung:
Nehmen wir jetzt das Fenster und verlagern es zu weit nach außen, wird die Isotherme wie in der Skizze aufgezeigt innen austreten. Das heißt, das Fenster wird absaufen und wir werden Pilz und Schimmel züchten.
Das sieht dann so aus:

http://www.tektorum.de/attachment.ph...1&d=1347825058

Daher hängt die Lage des Fensters immer von dem Bedürfnis ab, was wir von der Wand erwarten wollen?

Wenn Ihr wollt, können wir so weiter verfahren und Stück für Stück die Probleme vom Fenstern in einer WDVS-Fassade zu besprechen? Und Kollegen.....kostenfrei mit einer Unzahl von Bildern und Skizzen.

Gruß Wilfried Berger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Fenstereinbau nach &gt;Stand der Technik&lt;-img_0009.jpg   Fenstereinbau nach &gt;Stand der Technik&lt;-7-bild.jpg  
__________________
Ratschlag vom BauFachForum:
Bauschäden vermeiden ist besser wie Richter und Rechtsanwälte bezahlen.

Geändert von Samsarah (17.09.2012 um 21:19 Uhr). Grund: Wegen unerlaubter Werbung

Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 16.09.2012
Uhrzeit: 22:22
ID: 47924



AW: Fenstereinbau nach >Stand der Technik<

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Wilfried Berger Beitrag anzeigen
Das grundsätzlichste Problem:
.....
Daher kommen unsere Fenster in Labore, in denen Sie dann getestet werden. Dabei darf bei 5°C im Außenbereich, und 21 °C im Innenbereich die 10-13 °C Isotherme nicht austreten.
Die grundsätzlichsten Probleme sind für mich schon die Laborbedingungen, die festgesetzt wurden um Produkte zu testen, aber die ständig wechselnden Bedingungen oftmals völlig ignorieren.
Viele Dämmstoffe, Anschlußlösungen etc. wurden für den Winterfall entwickelt und getestet. Treten andere Bedingungen auf z.B. innen 24°C, außen 32°C bei 95% rel. Luftfeuchtigkeit, dann können Anschlüße, die im Winter hervoragend funktionieren und von sämtlichen Herstellern und Laboren für gut befunden wurden ihre Schattenseiten zeigen.

Ich möchte damit nur an dieser Stelle kurz aufzeigen, dass auch dieser gut gemeinte Beitrag uns keine Allheillösung bieten wird.

Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 29.08.2012
Beiträge: 39
JoergS: Offline


JoergS will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.09.2012
Uhrzeit: 23:32
ID: 47925



AW: Fenstereinbau nach >Stand der Technik< #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Sorry, aber ich kann diesen Skizzen i.A. nicht ganz folgen- wo befindet sich denn genau das WDVS und um welche tragende Konstruktion handelt es sich? Sprechen wir über Holzrahmenbau oder Massivbau? Also wenn schon Isothermen angeführt werden, dann doch bitte in einem komplett nachvollziehbaren (bautechnischem) Zusammenhang... da sollte auch auf einer Skizze der Schichtaufbau berücksichtigt werden und die Position des Fensters (ggfls. eine Überdämmung des Blendrahmens).
Aus eigener Erfahrung kenne ich die Problematik dieses Anschlusses, speziell die Dauerhaftigkeit. Es sollte aber doch eine Herausforderung für Ingenieure sein, oder etwa nicht?

Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 19.05.2012
Beiträge: 19
Wilfried Berger: Offline

Ort: 88630 Pfullendorf
Hochschule/AG: Sachverständiger und Begründer von www.BauFachForum.de. Ein Wissensnetz für Handwerker und Bauschaffende

Wilfried Berger is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 17.09.2012
Uhrzeit: 00:47
ID: 47926



AW: Fenstereinbau nach >Stand der Technik< #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Herr Archimedes,
da gebe ich Ihnen ja recht. Das ist ja das gesamte Problem, das wir letztendlich habe. Aber nochmals, wir können doch nicht einfach nur alle diese Grundlagen, die uns ja letztendlich die Natur vorgegeben hat, nur ignonorieren. Grundlegend ist doch, dass wir immer höhere Ansprüche bekommen denen wir letztendlich kaum mehr gerecht werden. Und gerade aus Ihren Grundlagen heraus, wurden ja dann die Semipermerablen Membranen entwickelt. Dass gerade mit dem Wechsel auch nach innen eine Entfeuchtung der Fuge vorgenommen werden kann. Aber dazu wüde ich gerne später noch was sagen.

Hallo voreiliger Kollege,
ich denke, dass wir uns vielleicht noch länger über dieses Thema unter halten wollen. Sodass vielleicht nicht alles in einem Satz gesagt werden muss.

Schauen Sie einmal hier ein Schadensbeispiel das ich bearbeitet habe. Da sehen Sie, dass man auch überdämmt hat. Allerdings so, dass nach dem ersten Winter im Bad das Ganze wie auf dem Bild ausgesehen hat. Verstehen Sie, wenn wir diese ersten beiden Skizzen nicht begriffen habe, können wir die Schäden nicht verhindern, besser gesagt, nicht erkennen. Daher sollten wir Schritt für Schritt weiter verfahren.

Skizze:
http://www.tektorum.de/attachment.ph...1&d=1347835150

Die Skizze zeigt auf, wie bei dieser Sanierung eines alten Hauses mit einem WDVS aufgerüstet wurde und die Fenster nur mit ca. 2 cm überdämmt wurde. Was dann allerdings noch dazu kam ist, dass über dem Fenster ein auskragender Balkon war, der nicht mitgedämmt wurde. Die Skizze zeigt auf, wie dort nach den Feuchtemessungen der gesamte Dämmstoff abgesoffen ist.

Wenn wir es nicht schaffen, die Dämmung in der gesamten Leistungsstärke der Dämmwirkung an das Fenster anzuführen, wird das Fenster absaufen. Und da genügt es nicht einfach nur ein oder zwei cm zu überdämmen. Auch genügt es nicht, mit einer 180 mm Wanddämmung dann nur mit 10 mm in die Laibung einzudämmen.

Bild:
http://www.tektorum.de/attachment.ph...1&d=1347835150

So sieht das dann nach dem ersten Winter aus. Fensterfugen abgesoffen und im gleichen Zuge der Anschluss Balkon zur Decke und zum Fenster abgesoffen.

Lieber Kollege, Fortsetzung folgt. Vielleicht zeige ich Ihnen morgen die Skizzen, wie wir dann saniert haben.

Gruß Wilfried Berger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Fenstereinbau nach &gt;Stand der Technik&lt;-1.jpg   Fenstereinbau nach &gt;Stand der Technik&lt;-m271.jpg  
__________________
Ratschlag vom BauFachForum:
Bauschäden vermeiden ist besser wie Richter und Rechtsanwälte bezahlen.

Geändert von Samsarah (17.09.2012 um 21:19 Uhr). Grund: Wegen unerlaubter Werbung

 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 17.09.2012
Uhrzeit: 15:31
ID: 47932



AW: Fenstereinbau nach >Stand der Technik< #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Dies ist ein Thema, das mich grundsätzlich interessiert und von dem ich bisher
immer dachte, dass es eine Kernkompetenz unseres Büros sei. Trotzdem bleibt
mir der Sinn dieses Threads einigermaßen im Verborgenen, soll er aufklären oder
ist es doch nur Marketing wie an einigen Stellen vorher schon vermutet...?
Wenn ich die Prosa richtig deute, scheint dies eine Kernaussage des Themas
sein zu wollen
Zitat:
Zitat von Wilfried Berger Beitrag anzeigen
...Auch genügt es nicht, mit einer 180 mm Wanddämmung dann nur mit 10 mm
in die Laibung einzudämmen...
Das ist natürlich keine neue Erkenntnis, daher ist im Beiblatt 2 der DIN 4108 ja
auch eine Mindestüberdämmung von 3 cm gefordert.
Oder zielt der Thread darauf, dass in der Praxis die Wärmebrückensanierung
nicht genügend Beachtung findet?
Das würde mich mal interessieren!

Geändert von Kieler (20.09.2012 um 17:27 Uhr).

Thema geschlossen
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Arbeiten im Ausland - Aktueller Stand gem Beruf & Karriere 10 21.05.2011 10:11
Frage nach der Technik...? PFU Präsentation & Darstellung 8 31.03.2003 14:48
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®