|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.01.2017 Uhrzeit: 17:41 ID: 56201 | Social Bookmarks: Es gibt bei der Mengenermittlung ja Gottseidank auch noch die Möglichkeit der manuellen Auswahl und Zuweisung zu LV-Positionen. Spätestens an diesem Punkt wird klar, wie man z.B. in iTWO automatisierte Ausstattungen aufbauen muss. Die Auswahlgruppe muss auf dem Bürostandard basieren. Der QTO sollte möglichst wenig Bürostandard basiert sein, sondern weitgehend allgemein gültig sein. Warum? Die automatisierte Auswahlgruppe mit ihren auf dem Bürostandard basierten Filterkriterien kann auch durch eine manuelle Auswahlgruppe basierend auf den Angaben eines externen Planers erfolgen. In der Ausstattung mit der manuellen Auswahlgruppe kann man dann wieder den gleichen QTO nutzen. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
3D-Grafik für die deutsche Sprache. | Ivan_Pomidoroff | Studium & Ausbildung | 5 | 23.11.2013 19:35 |
Deutsche Hölzer im Innenraum | Jochen Vollmer | Innenarchitektur & Design | 3 | 29.11.2008 15:59 |
U-Bahn | sascha wieser | Bauten & Planer | 9 | 02.06.2006 18:15 |
Diplom- neues Gesicht für Berliner U-Bahn/modulares System | -Mara | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 0 | 04.11.2003 13:56 |
Deutsche Oper Analyse | Robman | Bauten & Planer | 3 | 07.11.2002 14:09 |