|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 06.04.2017
Beiträge: 6
eickbe: Offline
![]() Beitrag Datum: 13.04.2017 Uhrzeit: 08:54 ID: 56407 | Social Bookmarks: Um Verwirrung vorzubeugen: Wir sind Plan.One (wollte nur den Namen nicht erwähnen, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass es sich um Schleichwerbung handelt). Insofern vielen Dank für die Kritik, numerobinchen! Ich werde mal anregen, dass wir die Website umgestalten um klarer zu machen, dass der Service noch NICHT live ist. Wir gehen erst im Juli in die Beta-Phase. Derzeit wird noch fleißig am Code und an den Inhalten (Anbieter) gearbeitet. Die Website ist zur Zeit tatsächlich eher ein Design-Objekt. @Tom: Was bedeutet für dich das Risiko ungeprüfter Familien? Welche Inhalte könnten sich "verstecken", die dich stören würden? Kannst du etwas genauer beschreiben, wie für dich eine perfekte Version dieser generischen Objekte aussehen würde? Gerne für das Beispiel Tür. (Für Revit gibt es ja z.B. diverse generische Familien im Internet, die vermutlich diese Rolle ebenfalls erfüllen würden. Wie sollte sich unser Angebot davon abheben?) |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 164
numerobinchen: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 13.04.2017 Uhrzeit: 14:14 ID: 56410 | Social Bookmarks: Wenn ich mir bimobjects so ansehe, dann sind die Inhalte doch überschaubar und es ist auffällig, dass die meisten aus skandinavischen Landen kommen. Naja, BIM ist in Skandinavien auch wesentlich etablierter als bei uns. Kann es sein, dass Deutsche Hersteller da noch weit hinten sind und es kaum Auswahl gibt? Man kann zumindest bei vielen Möbelherstellern 3D Objekte ihrer Möbel bekommen, aber die sind nicht BIM mäßig aufbereitet, sondern einfach nur Objekte. Nett zum visualisieren, aber selbst dafür gibt es für Renderer aufbereitete Objektanbieter die weit detailierter und geeigneter sind. Da muss man wohl erst mal die Deutschen Hersteller davon überzeugen solche Objekte zur Verfügung zu stellen. Als Anbieter dazwischen steht man doch vor einer unlösbaren Aufgabe all das selbst zu machen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 06.04.2017
Beiträge: 6
eickbe: Offline
![]() Beitrag Datum: 13.04.2017 Uhrzeit: 16:03 ID: 56413 | Social Bookmarks: Ja, das ist nicht einfach, aber auch nicht so unschaffbar wie es manchmal scheint. Es besteht sehr wohl Interesse an BIM, aber oft noch keine richtige Expertise. Meine persönliche Einschätzung: Ein Hindernis sind die Gebühren, die BIM Object und Co den Herstellern abverlangen. Wenn dann kein Vorteil gesehen wird (weil halt auch seitens der Architekten in Deutschland BIM noch nicht ganz angekommen ist), spart man sich die Kosten eben gerne. Wie sieht es denn bei dir aus? Welche Produkte/Produktkategorien würdest du dir gerne über eine assistierte Suche zugänglich machen? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 164
numerobinchen: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 14.04.2017 Uhrzeit: 21:09 ID: 56416 | Social Bookmarks: Die Expertise kommt wenn BIM etabliert ist. Learning by doing, wie es im Neudeutschen so heißt. BIM wird bei mir kaum verlangt, höchstens mal little BIM. Möbelobjekte sind das wenigste was man verlangt. Es geht dann eher um Rohbaudaten, die man sich aber selbst zusammen stellt mit fortlaufender Planung. |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.04.2017 Uhrzeit: 13:10 ID: 56417 | Social Bookmarks: Zitat:
Was die Standards angeht, müssen importierte Familien zu der Parameterstruktur passen, die sich das Büro mangels allgemeiner Standards selbst erarbeitet hat. Hierzu zählen in Revit z.B. Gemeinsam genutzte Parameter zum Feuerwiderstand, zum Schallschutz, zu Kostengruppe und Gewerk. Diese Parameter müssen einer importierten Familie dann erst einmal hinzugefügt werden. Ich sehe als schnellsten und besten Weg zu einem deutschen BIM-Standard für Planungsmodelle die Verbindung der bereits existierenden Standards IFC, StLB, GAEB, DIN 276/277, etc. Dazu gibt es bereits 2 DIN SPECs, die definieren, wie Objekteigenschaften nach StLB in IFC-Dateien eingebettet werden sollten und wie LVs im GAEB-Format mit BIM-Modellen zu einem Container verschnürt werden können. Das Produkt DBD-BIM soll das schon leisten, überzeugt mich bisher aber in der Anwendung nicht. Die dort verwendete Eigenschaftsstruktur nach StLB wäre m. E. perfekt geeignet für generische Familien in der LPH 1-5. Ich möchte aber keine Parameter doppelt eingeben, ich erwarte absolute Transparenz, wo die Daten gespeichert werden und Sicherheit, dass sie nicht verloren gehen. Und ich möchte - offen gestanden - als Nutzer für generische Objekte nach StLB nicht zur Kasse gebeten werden. Das sollten die großen Software-Häuser mit den Herstellern und Verbänden den Planern zur Verfügung stellen. T. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 06.04.2017
Beiträge: 6
eickbe: Offline
![]() Beitrag Datum: 18.04.2017 Uhrzeit: 09:35 ID: 56419 | Social Bookmarks: @Tom: Würde es für dich also eine Lösung darstellen, wenn der Nutzer die Möglichkeit hat, nur ausgewählte Parameter zu übernehmen? Um zu verhindern, dass generische Parameter im Modell landen, müsste pro Firmenaccount einmal ein "Mapping" erfolgen, bei dem jemand eine Verbindung zwischen unseren Systemparametern und den selbst normierten Parametern erstellt, damit das System die richtige Zuordnung vornehmen kann. So könnte das System die im System hinterlegten Parameter richtig auslesen und später runtergeladene Parameter korrekt einfügen. Gäbe es da noch Aspekte, die Probleme bereiten würden? |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.04.2017 Uhrzeit: 17:45 ID: 56439 | Social Bookmarks: Zitat:
T. | |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.05.2017 Uhrzeit: 15:27 ID: 56455 | Social Bookmarks: In GB gibt es bereits eine National BIM Library, die genormte BIM-Objekte für die gesamte AEC-Branche kostenlos zur Verfügung stellt, generische und herstellerspezifische. Meine o. g. Wünsche sind also keine unerreichbare Fiktion. T. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 06.04.2017
Beiträge: 6
eickbe: Offline
![]() Beitrag Datum: 17.05.2017 Uhrzeit: 08:45 ID: 56485 | Social Bookmarks: Da gebe ich dir völlig Recht, dieser Zustand ist erreichbar! Er benötigt allerdings viel Zeit und Aufwand (und damit Ressourcen, die jemand zur Verfügung stellen muss). Hoffen wir, dass wir in Deutschland baldmöglichst ebenfalls ein solches Level erreichen. Wir werden jedenfalls unseren Beitrag leisten! ![]() |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Suchmaschine für Architekten | DeniseOrzech | andere Themen | 1 | 03.06.2013 09:40 |
Wir Architekten | LaHood | Beruf & Karriere | 17 | 14.09.2009 11:31 |
Französisch für Architekten? | Archimedes | Beruf & Karriere | 14 | 12.09.2009 18:27 |
gmp-Architekten FFM | infrapink | Beruf & Karriere | 3 | 28.03.2008 14:58 |
Architekten in GB | Nonilla | Beruf & Karriere | 13 | 03.07.2007 06:37 |