|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 13.11.2004  
Beiträge: 1.832
   
mika: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 11:32 ID: 42905  |            Social Bookmarks:      Tach zusammen,       weiß jemand, wo ich Angaben zu Gefälle bei Dachterrassenbelägen finden kann. Bei Flachdächern gilt ja allgemein mindestens 2%. Die wasserführende Schicht liegt tiefer als Dachterrassenbelag (Thermoholzdielen). Die wasserführende Schicht hat 2%. Die Frage ist nur wie viel Prozent brauche ich bei dem Belag, damit darauf kein Wasser stehen bleibt. Müssen das auch 2% sein, oder 1%, weil der Belag fester ist. Oder reichen auch 0,5% bzw. 0,1-0,3% wie bei einer Rinne ? Hat jemand hier schon mal diese Fragestellung gehabt ? By the way, wo bekommt man die Flachdachrichtlinien ? im Netz konnte ich bisher nur Auszüge oder Interpretationen durch Hersteller finden.  |  
|         |  |
|   |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.08.2006  
Beiträge: 1.185
   
personal cheese: Offline
   Ort: Berlin                      Beitrag Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 15:01 ID: 42914  |            Social Bookmarks:      Flachdachrichtlinien sind nicht kostenlos erhältlich. Gibts im Müller Verlag:      https://www.karl-kraemer.info/module...tegories_id=57  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 13.11.2004  
Beiträge: 1.832
   
mika: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 15:29 ID: 42915  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
 In der Zwischenzeit habe ich ein PDF eines Sachverständigen im Web gefunden, der bei "gestelzten Belägen", also so wie in meinem Fall, angibt, dass kein Gefälle erforderlich sei. Ich verstehe, das so, dass es in dem Fall keine Anforderungen gibt. Ich würde jetzt trotzdem ein Gefälle von 0,25% (0,1-0,3% bei Rinnen) annehmen. Es sei denn jemand hat schlechte Erfahrungen damit gemacht.  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 22.12.2008  
Beiträge: 492
   
k-roy: Offline
     Beitrag Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 20:05 ID: 42922  |            Social Bookmarks:      ich würde kein Gefälle des Belags planen. 0,25% baut doch eh keiner ?!       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 13.11.2004  
Beiträge: 1.832
   
mika: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 10.03.2011 Uhrzeit: 11:02 ID: 42930  |            Social Bookmarks:      Ich habe nochmal bei einem Hersteller von Terrassendielen nachgefragt. Der empfiehlt gegen stehendes Wasser 1%. Also werde ich denn jetzt mit 1% für den Belag und 2% für die Gefälledämmung arbeiten.       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 13.04.2005  
Beiträge: 2.258
   
noone: Offline
              Beitrag Datum: 15.03.2011 Uhrzeit: 18:56 ID: 42977  |            Social Bookmarks:      Wir haben die Beläge auf Stelzlager immer ohne Gefälle geplant.       Der kritische Punkt hierbei ist der Übergang zum Ausgang, da hier gemäss Flachdachrichtlinie die Aufkantung von dem Terrassenbelag! und nicht von der Wasserführenden Schicht bemessen wird !!!!!! (Wir hatten immer einen Gitterrost auf Stelzlager vor den Fenstern vorgesehen, damit der Belag auf gleicher Höhe mit OK von dem unteren Fentsterprofil sein kann. Dies ist gemäss der besagten Richtlinie nicht mehr DIN-gerecht)  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 22.12.2008  
Beiträge: 492
   
k-roy: Offline
     Beitrag Datum: 16.03.2011 Uhrzeit: 01:06 ID: 42983  |            Social Bookmarks:      wenn man einen Rost/eine Rinne einsetzt, ist doch der einzuhaltende Abstand relativ zur OK wasserführende Schicht, oder ?!       |  
|         |  |
|   |  |
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Parkflächen & Gefälle | Deniz | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 3 | 17.06.2008 09:46 |