|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 11.12.2005 Uhrzeit: 22:27 ID: 12288 | Social Bookmarks: schwer im Bilde. Ich werde aber nicht mehr dort sein wenn das Licht ausgeht, denn ich mache just in diesem Augenblick meine Diplomarbeit, wenn die da abschließen, ist es für mich vorbei, so oder so ![]() Der ADT ist kein erschwerendes Moment, der Export funzt genauso wie oben beschrieben, es gibt nur eine Besonderheit: Im Stil des jeweiligen Bauteils muss man den Komponenten für Modell entweder Farben zuweisen oder sie auf separate Layer legen, was allerdings dazu führte, das man im Layermanager manch lange Reise zurück legt. Dann muss die Zeichnung noch mit Ursprung zerlegt werden (nun nicht mehr speichern ![]() und somit als ein Bauteil exportiert werden, man will ja aber z.B. beim Fenster die Flügel, Rahmen und Scheiben separat haben. Die Angaben beziehen sich auf den ADT 3.0, seitdem habe ich mit dem Kram nicht mehr gearbeitet. Natürlich ist da keine Bidirektionalität, wie zwischen ADT und VIZ, aber davon war ich noch nie ein großer Freund. Ich arbeite nun mit C4D und nicht mehr mit VIZ/Max weil ich für mich eine einfachere Handhabe festgestellt habe. Im Anhang das Beweisbild, dass es funzt hinzufügt Matthias |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Teil-Export einer Zeichnung aus AutoCad | burglune | Präsentation & Darstellung | 2 | 09.04.2008 20:43 |
SketchUp nach 3ds max: Sortieren nach Materialien? | Jochen Vollmer | Präsentation & Darstellung | 0 | 03.02.2008 19:57 |
DWG nach Cinema4D | Florian | Präsentation & Darstellung | 19 | 18.10.2006 09:05 |
cinema4d sketch & toon export in illustrator | donsmutje | Präsentation & Darstellung | 1 | 14.01.2006 14:21 |
AutoCAD: normale Polylinie in 3D-Polylinie bzw. CINEMA4D: Strichzeichnung einladen | Patrick | Präsentation & Darstellung | 5 | 29.08.2005 09:56 |