|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.02.2012 Uhrzeit: 23:13 ID: 46100 | Social Bookmarks: ...das wäre doch mal was für den Showroom, 2D CAD Ansichten grafisch aufmotzen; bei uns ist der Trend wieder ganz klar rückläufig (3d zu 2d), würd´gern mal sehen wie Ihr das so macht, einschließlich der hier ange- rissenen Spiegelungsherausforderung. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 24.01.2011
Beiträge: 64
wacase: Offline
Ort: Quedlinburg ![]() Beitrag Datum: 10.02.2012 Uhrzeit: 12:05 ID: 46107 | Social Bookmarks: Also ich glaube auch das es viel effektiver ist 2d zu arbeiten als unbedingt alles in 3d zu bauen und zu rendern also rein von der Zeit gesehen. Die Verbindung CAD und PSD/Illustrator ist perfekt und bietet jede Möglichkeit der verschiedenen Darstellungsformen. Wenn ich das hier im Studium so mitbekomme das viele nur noch in 3d entwerfen und zu einer Korrektur nur noch mit Laptop erscheinen finde ich das schon gruselig. Wozu gibt's denn noch die Möglichkeit Modelle zu bauen??? Aus guter alter Pappe etc....!? Das man in die Hand nehmen kann und drehen und wenden kann wie man lustig ist...das was man an einem Modell sieht ersetzt kein 3d Modell im Lapp...zumindest meine Meinung ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.02.2012
Beiträge: 2
krebs0207: Offline
![]() Beitrag Datum: 15.02.2012 Uhrzeit: 23:19 ID: 46138 | Social Bookmarks: Das ist sicher, die gesamten 3D- Animationen sind meist nur für Entwürfe gut, später, besonders in der Ausführung, wird sowieso 2D gearbeitet. Mir selbst gefallen alle händisch erstellten Zeichnungen, mit Blei und Farbstifte, wesentlich besser und hoffentlich wird es wieder ein Trend. Ich zeichne gerne von Hand und es sieht auch optisch ansprechender aus, jeder vom Fach erkennt sofort die Liebe zur Arbeit und dies soll wieder zu sehen sein. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 276
jarrid: Offline
![]() Beitrag Datum: 25.02.2012 Uhrzeit: 11:45 ID: 46234 | Social Bookmarks: kann hier der Mehrheit nur zustimmen. Ansichten, Grundrisse und Schnitte sehen 2D gezeichnet wesentlich besser aus, als aus dem 3D eine 2D Zeichnung zu machen. Bei den Studenten ist doch max. 1% so gut in Rendern und Nachbearbeiten, dass das auch wirklich gut aussieht. Wie Florian schon sagt, schneller ist man damit auch nicht. Erschwerend hinzu kommt meiner Meinung nach noch, dass es verdammt schwer ist ein einheitliches optisches Erscheinungsbild zu erzeugen. Bei Renderings wird die Nordfassade immer einen anderen Farbton haben als im Süden. Dies ist zwar richtig, nimmt der Betrachter der 2D Zeichnung aber nicht als richtig war. Folge: Den Präsentationsplänen fehlt eine einheitliche grafische Sprache. Ich halte es dennoch für richtig das Gebäude 3D zu konstruieren, jedoch sollte man für die Präsentation die Linien exportieren und diese dann 2D bearbeiten um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ich fände es mal interessant ein paar Ansichten zusammen zu tragen und von jedem zu erfahren, wie er an eine solche Aufgabe heran geht. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 25.02.2012 Uhrzeit: 13:39 ID: 46235 | Social Bookmarks: Dann mach doch mal ein neues Thema auf! ![]() |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Sketchup - VRAY - Ansicht - Orthogonal | ThomasW | Präsentation & Darstellung | 0 | 12.01.2011 17:25 |
Freie Ansicht erstellen Allplan 2009 | webmaster84 | Präsentation & Darstellung | 3 | 02.01.2011 14:55 |
Vray: orthographische Ansicht rendern | Jochen Vollmer | Präsentation & Darstellung | 2 | 23.06.2010 16:05 |
darstellung von entwürfen | quandum | Präsentation & Darstellung | 8 | 26.01.2009 10:21 |
Darstellung einer Ansicht | Häuslebauer | Präsentation & Darstellung | 5 | 25.10.2006 12:20 |