|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 276
jarrid: Offline
![]() Beitrag Datum: 06.09.2012 Uhrzeit: 10:22 ID: 47786 | Social Bookmarks: Sehe das ähnlich wie der Rest hier: Lerne InDesign! Es ist so ein einfaches Programm, wenn du jmd. hast der dir 20 min die wichtigsten Funktionen erklärt, bist du absolut in der Lage ein anständiges Portfolio zu erstellen. Jochem kann ich hier voll zustimmen, möchte aber noch ein zwei Tipps hinzufügen: Denke daran, dass eine Zeichnung auf einem A4 vllt. anders aussieht als auf einem A0. Muss auf einem A3 jeder Türaufschlag und jeder Tisch in einem Grundriss zu sehen sein? Dann solltest du dich nach Möglichkeit auf eine Schriftart festlegen. Es sieht wesentlich "kompletter" aus, wenn Portfolio und Plantext in der selben Schriftart beschriftet sind. Das gleiche gilt für Anschreiben und Lebenslauf. Man sollte es als ganzes erkennen. Dein Beispiel Plan ist jetzt eher weniger gut im Layout, du nimmst keine Fluchten auf und es wirkt wahllos zusammen gesetzt. Manchmal hilft es, anstelle eines A0 zwei A1 zu nehmen. Z.b. oben jeweils die Ansichten unten die Schnitte, dazwischen der Lageplan oder die Grundrisse, auch hilft es manchmal Die Grundrisse mit etwas Bezug zur Umgebung darzustellen. Die angrenzende Halle z.b. findet man in den Grundrissen nicht wieder, man könnte sie zumindest im Anschnitt darstellen um auf den ersten Blick zu wissen wo diese Liegt. Der Eingang ist ebenfalls schwer zu finden. Wie Jochem es bereits gesagt hat, wird sich keiner die zeit nehmen und lange deine Pläne lesen. Deshalb ist es wirklich wichtig darauf zu achten, dass man sie auf anhieb versteht. Ich hoffe du hast erfolg bei deinen Bewerbungen. An welcher Hochschule studierst du denn? |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
portfolio??? | Pirchhausen | Studium & Ausbildung | 0 | 13.02.2012 14:38 |
Portfolio Beratung | Ideen aus Beton | Beruf & Karriere | 20 | 03.09.2010 16:05 |