|
Social Bookmarks: So.... wenn ich schon dabei bin,... noch eine Frage: Wie handhaben die Kollegen die Darstellung von Decken- und Bodendurbrüche? Also: Wo werden sie eingetragen und wie?
__________________ __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn | |
Social Bookmarks: Ich will mal etwas die Frage präzisieren: Ich zeichne im Grundriss immer alle Durchbrüche ein, sowohl die Bodendurchbrüche (in der im Grundriss sichtbaren Decke) als auch die Deckendurchbrüche in der Decke über den jeweiligen Geschoss und zwar als Rechtecke mit Diagonale, die Hälfte schwarz gefüllt. Früher habe ich letztere gepunktet (nach der Logik, alles was oberhalb der Grundriss-Schnittebene ist wird gepunktet dargestellt), aber irgendwo habe ich gelesen das sei nicht normgerecht. Die Lage wird durch die Bezeichnungen BD und DD verdeutlicht. Ich sehe aber, das andere Kollegen z. B. in enem Grundriss nur die sichtbaren Durchbrüche auf dem Boden einzeichnen, andere widerum nur die Deckendurbrüche über der Grundrissebene eintragen. Wie macht ihr das?
__________________ __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn | |
Social Bookmarks: Zitat:
| ||
Social Bookmarks: Zitat:
![]() Ich lese Sie stricheln die DDs, ich glaube das werde ich auch wieder einführen. Bei mit Volllinie gezeichnete Deckendurchbrüche in der Decke über den Grundriss, hatte ich letztens Unverständnis beim Polier geerntet obwohl da deutlich DD stand. Er argumentierte "eine Decke ist eine Decke, egal ob ich drauf stehe oder sie über mir ist." Auf meine Frage was den ein BD sei,.... zuckte er nur mit den Achseln.
__________________ __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 11.04.2011
Beiträge: 113
TappAr: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 15.08.2013 Uhrzeit: 13:25 ID: 50716 | Social Bookmarks: Zitat:
__________________ da stemmen wir ein loch inne wand, betonieren mit gips ein flacheisen dran und spritzen das am ende mit ortschaum aus ... das hält 100 jahre. da hamse mein wort! | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 15.08.2013 Uhrzeit: 14:36 ID: 50717 | Social Bookmarks: ich lege die durchbrüche bisher immer auf einen extra layer - "SD Planung TGA gelegt." das mit der liste find ich ne super Idee, aber wie werden die Durchbrüche dann im grundriss markiert? nur der mittelpunkt oder mit dem "bewährten Symbol?" ( rechteck, über diagonale zur hälfte schwarz) |