|
Social Bookmarks: Ich möchte mal ein paar Vorteile des Bandes (LTO) gegenüber anderen Medien nennen: 1. Kosten pro GB sind deutlich günstiger - sprich wenn man z.B. 14 - 30 Tage als Einzelbackups vorhält wirkt sich das aus. 2. Bänder sind weniger Anfällig gegen mechanische Einwirkungen (Sturz) und besitzen keine elektronischen Bauteile, die kaputt gehen. (Regelmäßiger Transport in der Handtasche o.ä. stellt bei LTO kein Problem dar.) 3. Die Kapazitäten von Bändern sind größer. (Profi HDD mit Band Vergleich) 4. Die Schreibgeschwindgkeit ist - inbesondere bei max. Kompression höher als bei Einzelfestplatten) Das muß man aber natürlich in Relation zu der zu sichernden Datenmenge stellen. Für ein 10 Mann Büro könnte es sein, dass Anschaffungskosten der Bandlaufwerke, Datenmenge und benötigte Geschwindigkeit ein Band garnicht sinnvoll erscheinen lassen...
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Social Bookmarks: In dem Zusammenhang vielleicht interessant: Übersicht der gängigen Bandtechnologien LTO-Medien scheinen gar nicht teuer zu sein. Wir nutzen RDX: Backup auf RDX Die Medien sind nicht gerade billig, aber bisher problemlos und leicht zu handhaben/transportieren. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.06.2016
Beiträge: 10
MrDato: Offline
![]() Beitrag Datum: 13.06.2016 Uhrzeit: 12:02 ID: 55722 | Social Bookmarks: Danke für die Übersicht. Gibt es denn gravierende Unterschiede zwischen RDX und der Konkurrenz? |