|
Social Bookmarks: Zitat:
Kostengünstige Einfamilienhäuser unter 1.500 /m²: Die Besten der Besten - HÄUSER-AWARD von Sandra Hofmeister von Deutsche Verlags-Anstalt Darauf greifen Laien gerne zurück und zeigen es dann ihrem Architekten. | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 05.10.2013 Uhrzeit: 06:27 ID: 51122 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() | |
Social Bookmarks: Ich finde der Buchtitel führt auch irre. Vor allem gab es ein solches Buch vor wenigen Jahren noch als Variante: Kostengünstige Einfamilienhäuser unter 1.000 /m². Ich bezweifele allerdings die Seriosität mancher Beispiele, weil eine genau Aufstellung bzw. der Kostennachweis in diesen Büchern fehlt und meines Erachtens gewisse Dinge unterschlagen werden, vor allem wenn man dort Häuser mit aufwendigen Vorhang- oder Klinkerfassaden und sehr großen Fensterelementen abbildet. Auch fehlt die Berücksichtigung des Regionalfaktors: In der Uckermark baue ich durchaus 30% günstiger als im Großraum München oder auf Sylt. Wir liegen lt. BKI in unserer Region 3,5% über dem Bundesdurchschnitt. Bezieht man die 1.500 Euro/m² auf die Gesamtfläche eines Wohnhauses, also Wohnfläche + Nutzfläche, dann ist das durchaus als reine Baukosten momentan noch bei einer Standardbauweise und -ausstattung beim EFH-Neubau geradeso zu schaffen. Es wird allerdings immer schwieriger, weil die Baukosten und die Anforderungen an Gebäudehülle und - technik (siehe ENEV 2014) permanent weiter steigen. Und, nur reine Baukosten für 1.500 Euro/m² (KG 300+400) lieber Bauherr, dass bedeutet: Honorare für Architekt, Statiker, Energieberater, Bodengutachter, Vermesser, Sigeko, Anschlußkosten an die öffentliche Ver- und Entsorgung, Energiekosten, Außenanlagen, Möblierung, Grundstück, Versicherungskosten etc. kommen noch dazu. Diese Kosten sind aber so individuell, dass die Gesamtkosten des Projektes durchaus ca. 50% - 150% über dem Preis liegen können, der sich über diese simple Flächen-Berechnung zunächst ergibt. Deswegen finde ich o.g. Buchtitel auch sehr unglücklich. | |
Social Bookmarks: Ich habe einen interessanten Hinweis zu den Kostenangaben in diesen Büchern gefunden: Die angegebenen Baukosten der bei HÄUSER vorgestellten Einfamilienhäuser beinhalten ausschließlich jene Kosten (inkl. Mwst.), welche für die Baukonstruktion, d.h. die "Herstellung des Bauwerks" aufgebracht wurden. Alle weiteren Aufwendungen, z.B. für das Grundstück und die Erschließung sowie für technische Anlagen (z.B. Heizung, Sanitärobjekte, Armaturen, Küchen) und das Architektenhonorar sind darin nicht enthalten. Während die Baukosten beim HÄUSER AWARD 2006 durchweg exakt kalkuliert wurden, sind diese Angaben an anderer Stelle oftmals nur vage. In solchen Fällen war die Auskunftsbereitschaft der Hausbesitzer geringer als das Informationsbedürfnis der Leser. Die Kosten werden dann auf einer Skala eingegrenzt, die sich in 100 000-Euro-Schritten steigert. Sie beziehen sich auf die Wohn- und Nutzfläche Quelle: Baukosten - Living at Home Also ist auch die Kostengruppe 400 (Haustechnik) nicht mit drin, die man aber unweigerlich beim Haus braucht. Schade, dass vermutlich viele Bauherren beim Lesen den Eindruck gewinnen, dass ihnen ein Architekt für 1.500 Euro/m² was Fertiges und Außergewöhnliches hinstellen kann. Ich nehme an, dass die veröffentlichten Architekten regen Zulauf von Kunden haben, die sich ein Preiswunder versprechen. | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.10.2013 Uhrzeit: 19:18 ID: 51141 | Social Bookmarks: Haha, danke für das Zitat ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 06.10.2013 Uhrzeit: 01:36 ID: 51144 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() Sind doch sicher alle drunter | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Anbau möglich? | Eli | Bauherren & Auftraggeber | 10 | 01.11.2013 17:23 |
Konstruktion / Detail Anbau und Aufstockung | Sallie | Konstruktion & Technik | 0 | 16.09.2011 13:31 |
Anschlussdetails eingeschossiher Anbau an verklinkertes EFH | Tobias | Konstruktion & Technik | 3 | 17.10.2010 15:52 |
Preisfindung für einen Anbau | conqueror | Beruf & Karriere | 11 | 15.12.2009 16:20 |