|
ehem. Benutzer Registriert seit: 16.04.2013
Beiträge: 24
Micha-H: Offline
Ort: München ![]() Beitrag Datum: 30.03.2015 Uhrzeit: 11:29 ID: 54180 | Social Bookmarks: Mit deiner Vermutung liegst du richtig, es gibt spätestens seit dem Hochwasser 2013 in Bayern den ein oder anderen Versicherer, der auch für hochwassergefährdete Gebiete einen Elementarschutz anbietet. - Für stattliche Versicherungsbeiträge. Allerdings ist nicht nur der Beitrag enorm hoch, zudem gibt es meist einen hohen Selbstbehalt von beispielsweise 10.000 € oder die Versicherung begrenzt die Schadenshöhe. Alles in allem nicht zu vergleichen mit Elementarschutz in einer niedrigen Gefahrenkategorie. Es gibt eine Tarifvariante mit Mindestschadenshöhe, die sich Betroffe näher ansehen könnten. Hierbei wird eine Schadenssumme vereinbart, (beispielsweise 90.000 €) die mindestens erreicht werden muss, damit zumindest die Schäden darüber hinaus übernommen werden. - Für den Worst-Case, mehr aber auch nicht und selbst das hat einen ordentlichen Preis. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
"Originelle" Bewerbungsverpackungen? Sinnvoll oder überflüssig? | Funky | Beruf & Karriere | 3 | 15.09.2011 16:50 |
"sehr geehrte..." oder "hallo" im Emailverkehr | Kieler | andere Themen | 18 | 04.08.2011 14:33 |
AutoCAD: Zeichnen in "m", "cm" oder "mm" | flash | Präsentation & Darstellung | 11 | 13.04.2011 16:25 |
LeCourbusiers "Villa Le Lac" ("Une petite maison") | silke. | Bauten & Planer | 2 | 14.04.2009 17:46 |