|
Social Bookmarks: Seit mind. 30 Jahren gelten 200 kg/m² bei Wohnräumen als Verkehrslast, aber auch die 150kg/m² die Du nennst, meinen immer alle Quadratmeter eines Raumes multipliziert x Verkehrslast. Das heißt, dass in einem 10 m² großen Raum ingesamt 1.500 kg stehen dürfen. Die Decke muss das aushalten, auch wenn diese 1.500 kg sich nur beispielsweise auf einem Viertel der Raumfläche konzentrieren. Ob der Estrich aus der damaligen Zeit solche Spitzenlasten verträgt ist tatsächlich eine andere Frage. Normalerweise muss er so belastbar ausgeführt sein, dass er die gleichen Lasten wie die Decke aufnehmen kann, aber nicht in allen Fällen gibt er das wirklich her. Daher solltest Du, wenn Du Zweifel an der Tragfähigkeit des Estrichs hast, dann evtl. eine Lastverteilungsplatte (dickes Stahlblech mit doppelter Fläche des Tresors) oder Lastverteilungsbalken (zwei dickere Kanthölzer (z.B. KVH 12x12) vorne und hinten die seitlich jeweils ca. 20 cm überstehen) unter dem Tresor anordnen. Natürlich so verschrauben, dass nichts umfällt. | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.03.2016 Uhrzeit: 09:40 ID: 55361 | Social Bookmarks: ...aber nur bei Holzbalkendecken. Für Beton-/Massivdecken (mit ausreichender Querverteilung) wird mit 150 kg/m² "Nutzlast" gerechnet. Das hat den Hintergrund, dass die Balken nur linear abtragen (also nicht quer) und daher für höhere Lasten bemessen werden müssen, obwohl die tatsächlichen Lasten nicht höher sind. Zusätzlich gibt es natürlich noch die Einzellastforderung. @Laurin: will Dich nicht verjagen, aber schon mal in einem Statikerforum versucht? |
Social Bookmarks: Zitat:
Bei den Projekten mit welchen ich bisher zu tun hatte sind auch bei allen Stahlbetondecken immer mind. 200 kg/m² angesetzt worden. Darunter waren auch viele mit kleinen Spannweiten und kreuzweiser Lastabtragung bzw. nach statischer Berechnung über finite Elemente. | ||
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.03.2016 Uhrzeit: 10:07 ID: 55365 | Social Bookmarks: ...das war schon zu Kilopond Zeiten so und ist immernoch so im EC, (DIN EN 1991-1-1/NA) sogar bei Wikipedia einzusehen. 2,0 gilt z.B. für Räume und Flure in Bürogebäuden |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Boden als Büro- u Garagenbelag | XeniaS | Innenarchitektur & Design | 4 | 01.03.2011 19:02 |
EIne minimale Frage - Frage des Monats - Architekturtheorie April 2010 | fstocker | Entwurf & Theorie | 3 | 14.04.2010 14:11 |
Sofa / Sitzgruppe im Boden eingelassen | signom2000 | Innenarchitektur & Design | 6 | 02.02.2010 17:23 |
Hilfe: Im Boden versenkter Innenausbau mit manueller Hubmechanik | Eulogy | Konstruktion & Technik | 23 | 05.02.2007 11:12 |
befestigung von structural glazing am Boden | kai-S | Konstruktion & Technik | 8 | 04.07.2005 23:51 |