Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 11.01.2006
Beiträge: 36
urbanizing: Offline

Ort: Shanghai

urbanizing is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 21.08.2006
Uhrzeit: 11:10
ID: 17787



Social Bookmarks:

Am 21.08.2006 um 09:32 schrieb gideon hartmann:

>> also ich hätte vor allem gerne gewusst, wie ich da leben werde als berufsanfänger. in der schweiz wüsste ich das ja mehr oder weniger: etwa so 3500sfr im monat, damit käme ich gerade mal so durch mit bescheidenen ansprüchen, aber doch mit eigener wohnung, fitnessabi und öffentlichem verkehr etc. dazu wüsste ich, dass mein arbeitstag etwa so von 8 bis 8 wäre. das alles kann ich aber in china schlecht einschätzen. <<

hmmm...ok, es gibt dort auch in China gewaltige Unterschiede, z.B. ob Du in einem chines. oder einem Ausländischen Büro arbeitest (die Projekte sind eigentlich immer die gleichen). Im Chin. kannst du ca. so bis 15000 rmb bekommen, im ausländischen mit ca. 3 Jahren erfahrung 24000 (beides Brutto). Lebenshaltungskosten sind relativ gering, je nachdem welche ansprüche du hast (diesbezüglich mach mal eine Suche im Forum von www.schanghai.com, da gibt es schon jede menge Infos dazu).
Genauso auch die Arbeitszeiten; ich habe in einem deutschen Büro ca. 13 stunden pro tag gearbeitet, in einem chin. nur 7 bis 8....
Trotzdem würde ich es auch empfehlen, in einem chin. mal für einige Zeit zu arbeiten, alleine nur um der Erfahrungen wegen


>> ausserdem würde mich sehr interessieren, was für arbeiten da auf mich warten könnten - zb was machst du jetzt, was hast du am anfang deiner karriere in deutschland und in china gemacht? <<

Sehr sehr viel Urban Planning, städtebau, konzeptionelles Planen in maßstäben, die ich in Deutschland nie bearbeitet habe (meist um 600 qkm), mehr quantität als Qualität.
um es mal so zu sagen: es ist nicht so, daß CHina DAS Paradies ist für Architekten und jeder nur um Arbeit zu finden, dorthin gehen sollte. Es ist definitiv anders, als hier in den Reportagen dargestellt, wo immer nur der gute Speer gezeigt wird. Es ist eine andere Kultur, ein anderes Planungsverständnis, ein anderer Umgang mit Natur/Umwelt. Wenn man mit den gleichen Ansprüchen wie hier in europa an diese Arbeiten geht, wird man sehr schnell an seine eigenen Grenzen kommen. Eine gute Protion Phlegmatismus, Gelassenheit und Mut kann einem nicht schaden - im Gegenteil.....
Und auch der Konkurrenzkampf wird immer stärker in China, ich denke (auch im Gespräch mit anderen ausländischen Planern hier in Shanghai), daß es vielleicht noch 5 Jahre bessere Möglichkeiten gibt, einen Job zu finden, und danach die Chinesen soweit sind, alles selbstständig zu erledigen (von Qualität spreche ich jetzt hier nicht).
Es ist sogar jetzt schon schwieriger, einen guten Job hier zu finden (mit angemessener Bezahlung), als noch vor zwei Jahren...

Grüße,
Gunter

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Wie ticken Büros wirklich ? - Antworten bei arch-angel.de michelangelo Beruf & Karriere 4 21.08.2007 18:58
Wirklich gebaut? archinform Bauten & Planer 1 19.02.2005 14:21
Arbeiten in China chrisly Beruf & Karriere 1 14.09.2004 20:44
Arbeiten in China Nils Beruf & Karriere 5 24.03.2004 22:31
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®