Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline

Ort: Berlin

personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold

Beitrag
Datum: 22.07.2010
Uhrzeit: 17:56
ID: 40118



AW: Planen als Student

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Schau doch erst mal in der zutreffenden Bauordnung nach, ob die geplanten Maßnahmen überhaupt einer Genehmigung bedürfen oder Du als Absolvent auch evtl. einen Bauantrag einreichen kannst.

zB Niedersachsen:

Zitat:
(4) Keiner Baugenehmigung bedürfen

...
2. die Umnutzung von Räumen im Dachgeschoss eines Wohngebäudes mit nur einer Wohnung in Aufenthaltsräume, die zu dieser Wohnung gehören,
...

Bedenke bitte auch, dass es nicht einfach nur ums Stempeln geht sondern auch um die Versicherung also die Haftung als "Entwurfsverfasser".

Geändert von personal cheese (22.07.2010 um 19:55 Uhr).

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 08.05.2010
Beiträge: 47
turkish29: Offline


turkish29 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 23.07.2010
Uhrzeit: 17:03
ID: 40122



AW: Planen als Student

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,

was ist wenn ich nicht bauvorlageberechtigt sein müsste. Wie sieht es dann mit der Haftung aus?

Und wenn ich bauvorlageberechtigt sein müsste. Wäre dann die Alternative, selbst zu Planen und es irgendeinem Büro kontrollieren zu lassen und Stempeln lassen, denkbar?

Danke

Gruß

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 24.07.2010
Uhrzeit: 13:01
ID: 40127



AW: Planen als Student #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Haften musst Du in jedem Fall, sogar wenn Du kein Honorar nähmst, alles schon
vorgekommen, dass ein Planer einen Gefälligkeitsdienst ohne Gegenleistung
erbracht hat und hinterher zum Dank noch für mangelhafte Planung haften
musste...
Dieses Wort "Stempeln" trifft irgendwie nicht den Punkt, das klang auch schon
bei personal cheese durch. Ich würde nicht so ohne weiteres den Umbau eines
Studenten durch Unterschrift des Bauantrages auf meine Kappe nehmen, aber
vielleicht hast Du ja Glück und findest einen Bauvorlageberechtigten, der großes
Vertrauen in Deine Fähigkeiten hat. Möglich ist es auf jeden Fall.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 08.05.2010
Beiträge: 47
turkish29: Offline


turkish29 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 24.07.2010
Uhrzeit: 21:34
ID: 40130



AW: Planen als Student #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ja das wäre eine Lösung wenn ich einen Professor oder einen anderen vertraulichen Fragen würde.

Aber ist es denn, so komisch das auch klingt, nicht möglich mit den fertigen Plänen zu einem Büro zu gehen und die dann unterschreiben/haften lassen? Natürlich erst nachdem die alles kontrolliert haben und in deren Augen alles auch einwandfrei ist.
Sodass der Kollege nicht alles dem Büro überlassen muss. Sozusagen eine gewisse Vorarbeit durch mich mitbringt und die halt nur eventuell korrigiert werden müsste. Und die stempeln und haften dann auch und kriegen dann ihr entsprechendes Honorar. Aber halt weniger als wenn die alles selbst von anfang an machen würden.

Ich weiß, komische Frage

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 26.07.2010
Uhrzeit: 09:01
ID: 40135



AW: Planen als Student #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

klar geht das, nach
Zitat:
Zitat von Bauordnung
für das Land Nordrhein-Westfalen
- Landesbauordnung -
(BauO NRW)
§ 58
Entwurfsverfasserin, Entwurfsverfasser
(1) Die Entwurfsverfasserin oder der Entwurfsverfasser muss nach Sachkunde
und Erfahrung zur Vorbereitung des jeweiligen Bauvorhabens geeignet sein. Sie
oder er ist für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit ihres oder seines Entwurfs
verantwortlich. Die Entwurfsverfasserin oder der Entwurfsverfasser hat dafür zu
sorgen, dass die für die Ausführung notwendigen Einzelzeichnungen,
Einzelberechnungen und Anweisungen geliefert werden und dem genehmigten
Entwurf und den öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen...
musst Du nur eine(n) verantwortliche(n) Entwurfsverfasserin, Entwurfsverfasser
finden. Du bist es dann bauordnungsrechtlich nicht mehr.
Übrigens, hast Du in gleichem Dokument schon mal geprüft, ob überhaupt eine
Baugenehmigung notwendig ist?

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 04.08.2010
Uhrzeit: 14:34
ID: 40300



AW: Planen als Student #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Ich fang ab Montag in einem großen Büro an zu arbeiten. Aber die am anfang schon zu fragen ob sie mal stempeln könnten wäre nicht ok.
als Praktikant oder Angestellter?

Als Angestellter ist die Bearbeitung von privaten Projekten nebenher meist direkt ein Entlassungsgrund........ (steht oft im Arbeitsvertrag drin!)


Grundsätzlich gilt: Pläne zeichnen und fremd stempeln ist nicht zulässig! Der Stempler haftet für die Baurechtlichen Belange, und er erklärt mit der Unterschrift ausdrücklich, Entwurfsverfasser zu sein. Es gibt irgendwo einen wörtlichen Passus, der das Fremdstempeln faktisch unterbindet. Ich weiss jetzt aber nicht, ob das im Architektengesetz der Kammer steht oder in deren Satzung. Heisst, dass offiziell der Stempler alle Verantwortung übernimmt, und sich nicht mehr rausreden kann, dass der Entwurf ja von Dir stamme....

Du haftest sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung. Wenn irgendwo was schiefläuft und Mehrkosten entstehen, kann der Bauherr den Bauleiter und Architekten verklagen. Du kannst bzw. solltest Dir deshalb für alle eigenverantwortliche Tätigkeiten mindestens eine projektbezogene Versicherung nehmen.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Hofcafe planen, nostalgisch und gemütlich othi1 Innenarchitektur & Design 1 18.02.2010 18:07
Höhenkote bei Plänen von Aussenanlagen mit Allplan devran Präsentation & Darstellung 7 17.06.2009 20:58
Bäder Planen blaze3 Konstruktion & Technik 7 31.05.2007 13:19
Personen in Plänen Nonilla Präsentation & Darstellung 1 10.12.2006 11:32
Allplan: Pixelbild / Bild in Plänen mit Streifen Tobias Präsentation & Darstellung 4 29.07.2005 00:35
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®