Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 26.02.2013
Uhrzeit: 19:45
ID: 49598



AW: Krankmeldung: Was darf man vom MA erwarten?

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von dk0815 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
sicherlich ist es richtig, daß wenn man Inhaber ist man das Gesamtunternehmen im Blick haben muss und vielleicht leicht in ein Denkschema verfällt, daß die Mitarbeiter einen nur ausnutzen und sich abseilen wollen.
Vielleicht ist man auch schon ein gebranntes Kind, aber irgendwie denke ich, man muss als Chef dem Mitarbeiter auch ein gewisses Vertrauen entgegenbringen, daß er einem nicht nur schadet. Bestimmt gibt es auch Leute, die das mit der Krankheit ausnutzen, aber man sollte es nich per se unterstellen.

Moment! Ich vertraue meinen Mitarbeitern, unterstelle ihnen erstmal gar nichts und lege sehr viel Wert darauf, dass sie sich wohlfühlen im Büro und gesund sind bzw. werden.

Wenn ich frage, was man von einem Mitarbeiter erwarten darf, dann meine ich das man gerade bei Dingen, die dieser sich durch Eigenverschulden eingehandelt hat, sich auch etwas selbst an der Nase zieht und z.B. zum Arzt sagt, dass man nicht unbedingt 5 Tage krankgeschrieben werden muss, sondern vielleicht nur 3 Tage und dann auf sich selber achtet, statt es auf ne Woche Couchpotato anzulegen. Oder das man einfach mal im Büro vorbeikommt und fragt, ob man vielleicht bei laufenden Projekten die Übergabe machen kann, damit die anderen weiterkommen.

Also nicht nur an sich selbst denken, sondern auch ein wenig ans Büro. So sehe ich das.

Ich würde es allerdings auch nicht tolerieren, wenn ein Mitarbeiter mehrmals im Jahr wegen seiner Hobbies wie Skifahren oder Fußball ausfällt. Solche Risiken kann man minimieren und man sollte daran denken, was einem letztlich wichtiger ist, der Job oder der gelegentliche Spaß mit hohem Verletzungsrisiko.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline


Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 26.02.2013
Uhrzeit: 22:05
ID: 49600



AW: Krankmeldung: Was darf man vom MA erwarten?

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Archimedes Beitrag anzeigen
Moment! Ich vertraue meinen Mitarbeitern, unterstelle ihnen erstmal gar nichts und lege sehr viel Wert darauf, dass sie sich wohlfühlen im Büro und gesund sind bzw. werden.
... ich wollte auch garnichts böses unterstellen.

Zitat:
Zitat von Archimedes Beitrag anzeigen
Wenn ich frage, was man von einem Mitarbeiter erwarten darf, dann meine ich das man gerade bei Dingen, die dieser sich durch Eigenverschulden eingehandelt hat, sich auch etwas selbst an der Nase zieht und z.B. zum Arzt sagt, dass man nicht unbedingt 5 Tage krankgeschrieben werden muss, sondern vielleicht nur 3 Tage und dann auf sich selber achtet, statt es auf ne Woche Couchpotato anzulegen. Oder das man einfach mal im Büro vorbeikommt und fragt, ob man vielleicht bei laufenden Projekten die Übergabe machen kann, damit die anderen weiterkommen.
... wie gesagt, wenn er sich wirklich schlimm verletzt hat (und davon gehe ich aus, wenn er eine woche krank geschrieben wird), kann ich nicht beurteilen, wie lange er krank geschrieben sein muss.
ob dass ganze selbst verschuldet ist, darf m.e nach keine rollespielen, wenns ernst ist, wird er sich sowieso ärgern, (ich glaube unter "projektleitern" gibt es kaum jemanden, der freiwillig "krank macht" die arbeit bleibt ja eh meistens zum größten teil liegen, was bedeutet: mehrarbeit, wenn man wieder da ist) ungeachtet dessen : dass man dann mal kurz im büro vorbeischaut, um ne übergabe zu machen sollte schon drin sein, zumal ja keine gefahr besteht jemanden anzustecken.

Zitat:
Zitat von Archimedes Beitrag anzeigen
Also nicht nur an sich selbst denken, sondern auch ein wenig ans Büro. So sehe ich das.
kann ich nachvollziehen, ich selbst handele im mir machbaren rahmen auch danach. allerdings sollte man bedenken das die arbeitsbedigungen in unserer branche leider gottes oft nicht gerade dazu einladen, sich über die maßen zu engagieren (ohne unterstellen zu wollen, das dies auch auf eurer büro zutrifft)

Zitat:
Zitat von Archimedes Beitrag anzeigen
Ich würde es allerdings auch nicht tolerieren, wenn ein Mitarbeiter mehrmals im Jahr wegen seiner Hobbies wie Skifahren oder Fußball ausfällt. Solche Risiken kann man minimieren und man sollte daran denken, was einem letztlich wichtiger ist, der Job oder der gelegentliche Spaß mit hohem Verletzungsrisiko.
kann ich auch nachvollziehen. ich weiß allerdings nicht, ob man damit als begründung einer kündigung wirklich durchkommt.
mal abgesehen davon hast (du) recht: wenn mann sich beim Fußball ständig auf die fresse legt, sollte man sich schon überlegen, ob das sport im sinne von verbesserungder fitness / des wohlbefindes dient.


... duzt man sich hier eigentlich?

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 27.02.2013
Uhrzeit: 09:44
ID: 49604



AW: Krankmeldung: Was darf man vom MA erwarten? #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Lang Beitrag anzeigen
... duzt man sich hier eigentlich?
Ja, unbekannterweise.


Zitat:
Zitat von Lang Beitrag anzeigen
... ich wollte auch garnichts böses unterstellen.
Ist mir klar. ich hatte auch dk0815 zittiert.



Zitat:
Zitat von Lang Beitrag anzeigen
.
... wie gesagt, wenn er sich wirklich schlimm verletzt hat (und davon gehe ich aus, wenn er eine woche krank geschrieben wird), kann ich nicht beurteilen, wie lange er krank geschrieben sein muss.
Es ist nur so schlimm, dass ich als Selbständiger damit vermutlich noch nicht einen einzigen Tag zu Hause geblieben wäre.
Eine kleine Schnittwunde halt. Man kann Autofahren, steckt niemanden an und kann zumindest lesen/sprechen/telefonieren.


Zitat:
Zitat von Lang Beitrag anzeigen
.
kann ich auch nachvollziehen. ich weiß allerdings nicht, ob man damit als begründung einer kündigung wirklich durchkommt.
Fristgerecht kann man immer kündigen, wenn Jemand es darauf anlegt.
Abmahnen ist bei ständig provozierten Verletzungen sicher auch möglich.


Nur um das klarzustellen: Ich bin mit meinem MA sehr zufrieden und freue mich, wenn er wieder voll genesen ist. Ärgern tut er sich wohl auch selbst über die Dummheit. Es ginge mir hierbei mehr um die Frage der Einstellung zu solchen Dingen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 99
dk0815: Offline

Ort: Karlsruhe

dk0815 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.02.2013
Uhrzeit: 14:36
ID: 49612



AW: Krankmeldung: Was darf man vom MA erwarten? #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo zusammen,

@ kieler: wieder etwas dazugelernt, kannte dieses Urteil noch nicht und ging immer von der 3.Tag plus Regelung aus

@ archimedes: habe nicht dir unterstellt, daß du deinen Mitarbeitern misstraust, sondern lediglich versucht zu beschreiben, wie es mir persönlich teilweise vorgekommen ist.

Dennoch denke ich ein gewisses Maß an Freiheit und Vertrauen könnte unter dem Strich zu weniger Fehltagen führen, um mal bei dieser AU-Bescheinigungsgeschichte zu bleiben. Denn wenn Leute meinen immer da sein zu müssen, sich im Büro mal ne Woche "gesundarbeiten" und dann im Endeffekt alle anderen anstecken (z.B. zur Zeit, Grippe etc.) dann ist auch niemand geholfen.

Die Geschichte mit dem Finger ist halt vielleicht auch nicht so ein gutes Beispiel, man kann sich ja auch den halben Finger abschneiden. Kann ich auch nicht wirklich beurteilen.
Wie gesagt je nachdem im welcher Stimmung man sich befindet oder wie man gerade aufs Büro zu sprechen ist, mit mehr oder weniger Gegenwehr nimmt man auch ne Zeitdauer der AU-Bescheinigung hin.

Grundsätzlich ist es aber auch so, daß es im eigenen Ermessen liegt, einen sogenannten Arbeitsversuch zu unternehmen, also früher als auf dem Krankenschein steht wieder zu erscheinen.

Man muss sich aber vielleicht auch mal in den MA versetzen, wenn du jetzt 5 Tage krank geschrieben bist, und dann zwischendrin mal erscheinst mit nem Pflaster am Finger und dich dann für die restlichen zwei Tage wieder verabschiedest, würde ich mir irgendwie auch doof vorkommen und lieber ganz wegbleiben, da sich dadurch ja ein vermeintlicher Eindruck des Abseilens noch verstärkt.....

Daß man ein bisschen auch ans Büro denken muss ist ja klar (und daß schließt auch mit ein daß man ein bisschen schauen muss daß seine Arbeit weiterläuft, man kann auch ein paar Bürotelefonate von zu Hause ausführen kein Problem), muss aber auch nicht ein exorbitantes Maß erreichen. Hängt auch immer davon ab wie einem dort begegnet wird. Denn letztendlich bleibt angestellte Arbeit, angestellte Arbeit und nicht mehr oder weniger. Ein Chef wird auch immer eher an sich denken, als an den Mitarbeiter wenn es mal zu kriseln anfängt.

Ist aber ein heikles Thema und hängt immer vom tatsächlichen Innenklima im Büro ab.

Einen Eingriff ins Privatleben, im Sinne von Ausschluss bestimmter Hobbies, finde ich ein bisschen bedenklich, den erstens wird man sich nicht jedes Mal beim Skifahren das Bein brechen, wenn man es ein bisschen kann und zweitens kann ich auch vorm Büro auf der Treppe ausrutschen und mir das Bein brechen....

Gruss Daniel

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 06.09.2011
Beiträge: 84
longhoishong: Offline


longhoishong is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.02.2013
Uhrzeit: 15:22
ID: 49616



AW: Krankmeldung: Was darf man vom MA erwarten? #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Während meiner Ausbildung im Büro war ich auch etwa einmal im Jahr für 3 Tage krank. Grund dafür: Andere Mitarbeiter die krank zur Arbeit erschienen sind. Wer nie krank war (bzw krank bei der Arbeit war) wurde noch mit Tankgutscheinen dafür belohnt. Dann ging auch mal eine schöne Email rum, in der uns vorgerechnet würde, wieviel es die Firma kostet, wenn wir nicht zur Arbeit erscheinen. Am Ende eines Jahres ging dann auch mal ein Brief rum, wo man ankreuzen konnte, wegen welcher Krankheit man gefehlt hat. (Angeblich um den Arbeitsplatz "gesünder" zu gestalten). Alles sehr perfide Maßnahmen, die bei sehr vielen MA's dazu geführt hat immer schön verschnupft und erkältet zur Arbeit zu kommen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 27.02.2013
Uhrzeit: 16:39
ID: 49618



AW: Krankmeldung: Was darf man vom MA erwarten? #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von dk0815 Beitrag anzeigen
Man muss sich aber vielleicht auch mal in den MA versetzen, wenn du jetzt 5 Tage krank geschrieben bist, und dann zwischendrin mal erscheinst mit nem Pflaster am Finger und dich dann für die restlichen zwei Tage wieder verabschiedest, würde ich mir irgendwie auch doof vorkommen und lieber ganz wegbleiben, da sich dadurch ja ein vermeintlicher Eindruck des Abseilens noch verstärkt.....
Ich war bisher länger angestellt als selbständig, aber ich wäre mir wegen einem selbstversemmelten Finger schon blöd vorgekommen und hätte versucht so schnell wie möglich wieder da zu sein, denn evtl. leiden die Kollegen darunter, dass ihnen Infos fehlen oder sie meine Arbeit zusätzlich erledigen müssen.

Ist natürlich gefühlt noch mal was anderes, ob man ständig "krank" ist oder das einmal in 2 Jahren passiert.

Bei uns in der Familie gilt noch die ungeschriebene Regel, dass man fast immer arbeiten kann, vor allem wenn man nachts lange gefeiert hat oder wenn's halt um kleine Verletzungen geht. So bin ich bisher immer verfahren, aber auch ich bin vor Kurzem 2 Tage (als Selbständiger) zu hause gebleiben, weil ich niemanden im Büro anstecken wollte. Habe allerdings einiges von zu hause erledigt.


Zitat:
Zitat von dk0815 Beitrag anzeigen
Einen Eingriff ins Privatleben, im Sinne von Ausschluss bestimmter Hobbies, finde ich ein bisschen bedenklich, den erstens wird man sich nicht jedes Mal beim Skifahren das Bein brechen, wenn man es ein bisschen kann und zweitens kann ich auch vorm Büro auf der Treppe ausrutschen und mir das Bein brechen....
Ich sehe es eher umgekehrt, nämlich als Eingriff ins Berufsleben, wenn man sich fahrlässig verletzt.
Ich gehe mal davon aus, dass sich niemand gerne oder freiwillig verletzt, aber manche nehmen es billigend in Kauf in dem sie gefährlichen Hobbies nachgehen. Es ist völlig OK, solange man die Folgen davon nicht alleine dem Arbeitgeber versucht abzudrücken, sondern sich für die Folgen solcher Unfälle auszukurieren dann Urlaub nimmt und nicht krank "feiert".

Wo setzt man an und wo hört man auf?

Theoretisch sind auch Mitarbeiter mit "Suchtkrankheiten" wie Rauchen und regelmässigem Alkoholgenuß für einen Chef keine vorbildlichen MAs.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Eingabeberechtigung-was darf ich Hannes Beruf & Karriere 11 05.10.2010 18:43
Darf Absolvent bauen??? beata.sw Beruf & Karriere 5 30.09.2008 20:51
Wie steil darf das Gelände in einem Garten sein? Nightfly Konstruktion & Technik 2 26.01.2008 10:14
wer darf an wbw teilnehmen? 3dgeplagt Beruf & Karriere 4 31.05.2007 08:48
gerade frisch aus der uni und schon nen auftrag. was darf/muss ich machen??? bastiS Beruf & Karriere 8 26.04.2005 18:24
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®