|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.09.2013 Uhrzeit: 17:14 ID: 51031 | Social Bookmarks: In der Architektenkammer können in der Regel nur Personen Mitglied werden. Davon unabhängig ist deine Firmengründung und deren Rechtsform. Mit der Rechtform hängen wiederum u.a. Haftungsfragen ab. Die Firma darf man allerdings nur irgendwas mit "Architektur..." nennen, wenn dazu die Vorraussetzung der jeweiligen AK erfüllt sind. Ich deke in diesen Büchern kannst du dich dazu schlau machen: Der junge Architekt: Grundlagen und Praxis für die Selbständigkeit: Amazon.de: Harald Michaelis, Roman Adrianowytsch: Bücher http://www.amazon.de/Gr%C3%BCndung-e...ekturb%C3%BCro http://www.amazon.de/Handbuch-Existe...ekturb%C3%BCro Die Rechtsform mit geringerem Mindest- Stammkapital, die du meinst, ist wahrscheinlich die UG (haftungsbeschränkt). Ist nicht so verbreitet und ggf. auch nicht so "angesehen": http://de.wikipedia.org/wiki/Unterne...hr%C3%A4nkt%29 |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Berechnung umbauter Raum bei mehreren Baukörpern | Steffi88 | Planung & Baurecht | 6 | 02.02.2013 14:21 |
Haus mit mehreren Giebeln (Japan?) | sascha wieser | Bauten & Planer | 1 | 07.01.2013 21:07 |
ArchiCad - Rampen mit mehreren Podesten erstellen | svenco | Präsentation & Darstellung | 2 | 13.12.2011 20:05 |
schnittmaske mit mehreren pfaden in illustrator | domi21 | Präsentation & Darstellung | 2 | 24.09.2005 18:58 |