|
Social Bookmarks: Zitat:
Der Haustechniker hat das volle Programm beauftragt bekommen. Wir haben zwar Rohrleitungen etc. beim Rohbau mitausgeschrieben, aber die Angaben dazu stammen von ihm. Die Jungs machen sich das aus meiner Sicht ziemlich einfach. Beim EFH haben wir in der Regel keinen Haustechniker dabei und kümmern uns selbst um die Entwässerung. Sobald wir mit dem Entwurf konkreter werden, lassen wir uns von den zuständigen Stadt- oder Gemeindewerken die Lage und Höhe der Ver- und Entsorgungsleitungen geben. Aus meiner Sicht bei größeren Projekten klare Angelegenheit des Haustechnikers, da er auch das Entwässerungsgesuch für den Bauantrag formuliert und deshalb diese Angaben benötigt. | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 01.10.2013 Uhrzeit: 18:30 ID: 51084 | Social Bookmarks: Hat der Haustechniker denn auch die Tiefbauarbeiten / Technische Anlagen in AA (also eigentlich KG 2xx oder 540) mit in seinem Vertrag? Inkl. Gräben etc. und gehen diese in seine anrechenbaren Kosten mit ein oder hat er diese nur aus Gefälligkeit mitgemacht? "Eigentlich" gehören ja die Tiefbauarbeiten wieder zu einem andereren Fachplaner... |
Social Bookmarks: Zitat:
Der Haustechniker erklärt das nun so: Er sei HAUStechniker und nicht AUßERHAUStechniker. Dann sage ich beim nächsten Mal: Ich mache nur Hochbau, kein Tiefbau. Ein ziemlich bequemes Völkchen diese TGA-Fuzzies. | ||
Social Bookmarks: Hallo Archimedes, bei mir auf der Baustelle war es so, dass der Haustechniker alle Höhenangaben der Schachtdeckel und der Gerinne in seinem Plan eingefügt hat und diese nach den Angaben der öffentlichen Versorgungsträger (im Rahmen des Entwässerungsgesuches) und der Zuarbeit des Vermessers (Höhenangaben amtlicher Lageplan) bemessen hat. Danach wurde auch gebaut. Kurz vor Einbau der Schächte wurde von mir allerdings noch einmal ein finaler Außenanlagenplan vom Haustechniker abgefragt, um sicher zu gehen, dass die Endhöhen stimmen. Sollte mir so etwas passieren wie dir wäre auch ich definitiv der Meinung, dass der gute TGA-Planer für die Höhen die er plant verantwortlich ist (und auch dafür haftbar zu machen ist!). Was sonst? Du jeden Falls nicht, da du es ja nicht geplant hast und sicher auch nicht in deinem Auftrag. Flash
__________________ [...selbst das Vertraute ist nur wohl bekannt, solange man darauf verzichtet, genau hinzusehen.] [Daniel Kehlmann] | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 01.10.2013 Uhrzeit: 22:36 ID: 51087 | Social Bookmarks: Zitat:
Nichtsdestotrotz gehören alle Leitungen in den AA in die KG 540 oder 230 bzw 220 und nicht in die 400. Üblicherweise nimmt man als Schnittstelle 1m vor Gebäudeaussenkante oder einen Revisionsschacht. Diese Schnittstelle sollte aber vertraglich fixiert oder aus Besprechungen protokolliert werden. Trotzdem bin ich der Meinung, dass derjenige, der diese Leitungen plant, dies auch komplett und nicht nur halb machen sollte. Vielleicht hilft das hier etwas: http://www.ghv-guetestelle.de/ghv/re...klar_regel.pdf | |
Social Bookmarks: Hallo personal cheese, danke für das hilfreiche Dokumente. Um es für meinen Fall nochmal kurz deutlich zu machen: Natürlich würde die Schmutzwasserleitung vom Gebäude zum öffentlichen Kanalnetz unter die KG 220 "nichtöffentliche Erschliessung" fallen. Wir erstellen aber in diesem Fall einen Anbau und die nichtöffentliche Erschliessung existiert bereits auf dem Grundstück und wir schließen über eine Länge von ca. 40 m das Schmutzwasser des Gebäudes an einen eigenen vorhandenen Schacht an. Erst jetzt stellt sich raus, dass uns ca. 30 cm fehlen um ein noch ausreichendes Gefälle zu erreichen. Die 30 cm fehlen, weil der TGA-Planer in dieser Strecke noch einen Fettabscheider mit Probeentnahmeschacht eingeplant hat, der uns ca. 30 cm Höhe kostet. Daraus kann sich nun die Notwendigkeit einer Hebeanlage ergeben (Nachtrag!). Auch im anderen Fall wäre es reine Glücksache, weil niemand vor Baubeginn, auch nicht der Bauunternehmer, die verfügbare Anschlußhöhe kontrolliert hat. Ich habe grundsätzlich vorausgesetzt, dass sich dieser Haustechniker (wir haben insgesamt 4 TGA Fachplaner), der sich übrigens nur um Abwasser/Sanitär kümmert, solche Dinge im Zuge seiner Planung kontrolliert bzw. recherchiert hat oder zumindest bei der Baustelleneinweisung eine Kontrolle mit dem Bauunternehmer abgestimmt hat, da er ihm auch die Pläne für die Entwässerung übergeben hat. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 02.10.2013 Uhrzeit: 09:53 ID: 51091 | Social Bookmarks: Falls die Leitungen noch nicht bestellt / verlegt sind, kann man ja versuchen, ob man durch Querschnittsvergrösserung der Leitungen das Gefälle reduzieren kann. Wie ich mich schwach erinnern kann, ist dies nach DIN 1986 möglich (1 ![]() |
Social Bookmarks: Zitat:
Zum Tipp mit dem Durchmesser: Eigentlich sind kleine Durchmesser besser bei geringem Gefälle, zumindest bei Schmutzwasser. Weil bei großen Durchmessern die Rohrsohlen so flach werden und der Wasserstand so niedrig ausfällt, dass mehr liegen bleibt. | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Ab wann Haustechniker beauftragen? | Archimedes | Planung & Baurecht | 9 | 29.01.2013 22:25 |
Architekt ohne Architekt zu sein? | quandum | Beruf & Karriere | 12 | 21.01.2009 18:52 |
Schnittstelle Kultur - Kommerz | Patrick | Bauten & Planer | 4 | 02.03.2005 14:14 |
Architekt vs. Architekt | janox | Beruf & Karriere | 3 | 28.09.2004 12:09 |
Schnittstelle archicad 8 zu cinema 4dxl | candarch_ffm | Präsentation & Darstellung | 1 | 17.07.2003 22:54 |