|
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.01.2009 Uhrzeit: 15:54 ID: 32277 | Social Bookmarks: Du kannst Dir mal dieses System ansehen. Ist aus Folie und nicht aus Acrylglas. Aber es geht Dir vermutlich um den Effekt und nicht ums Material. Sattler Objektlicht Home Dann unter "Galerie" und "Produkte --> Flächenlicht"
__________________ jochenvollmer.de |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.01.2009 Uhrzeit: 16:23 ID: 32279 | Social Bookmarks: Jule, erstell bitte mal eine Grundrißskizze dazu. Dann sieht man, welche Flächen wie belegt werden sollen. Nennt sich Deckenspiegel. Anhand dieser kannst du schon mal sehen, welche Größen von Platten machbar sind. Eventuell kann man da schon erkennen, ob du mit Teilflächen arbeiten musst, oder ob es eine große Platte sein kann. In letzterem Fall muss auch der Eintransport sichergestellt sein. So ein Deckensegel musst du in der Regel eigenständig abhängen. Auf die angrenzende Unterkonstruktion der Randflächen kannst du eigentlich nichts auflegen. Es sei denn, du konstruierst eine spezielle Unterkonstruktion. Standtad-Uk sind in der Regel nur für die eigentlichen Deckenplatten ausgelegt - so z.B. von der Fa. Suckow & Fischer. Dort kannst du mal reingoogeln. Die haben sehr viele verschiedene Abhängesysteme für Unterhangdecken. Hilfreich wäre auch, wenn du dir mal einen Hilfsschnitt durch deinen Raum entwirfst, wo du die einzelnen Deckensysteme darstelltst. Bei der Erstellung so eines Schnittes durchdenkt man ja seine Konstruktion auf Machbarkeit. Gruß Martin |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 03.02.2008
Beiträge: 37
Julchen: Offline
![]() Beitrag Datum: 24.01.2009 Uhrzeit: 12:44 ID: 32294 | Social Bookmarks: Danke schön, die Tipps mit Suckow&Fischer und mal mit dem Begriff "Deckensegel" zu suchen hat mir schon sehr weitergeholfen! Ich denke damit kriege ich die Zeichnung hin ![]() Eine durchgehende Platte wollte ich nicht verwende, dafür ist der Raum zu groß. Es gibt wohl die Möglichkeit die Fugen des Plexiglas zu kleben, verspachteln und dann zu schleifen/polieren sodass man die Fugen nicht mehr sieht. Darüber informiere ich mich Montag bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb noch genauer... Zu den Sattler-Leuchten habe ich noch ein paar Fragen: Es sieht ja auf den Fotos so aus, als ob man von unten nichts von der Konstruktion sieht - ist das wirklich so oder sind die Fotos nur aus einem geschickten Winkel gemacht? Sie verwenden als Abdeckung Opal-Plexiglas weiß, das laut Herstellerseite eine Lichtdurchlässigkeit von 30% hat. Liegt es daran, dass man die Konstruktion nicht sieht - dann könnte man in meinem Fall ja doch mit einem Schienensystem arbeiten? Aber ist es denn sinnvoll dieses Material für eine Leuchte zu nehmen wenn dabei 70% des Lichtes "verlorengehen"? Jule |
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 24.01.2009 Uhrzeit: 13:29 ID: 32297 | Social Bookmarks: von sattler gibts Systeme mit gespannten Folien. Die Folien werden einem umlaufenden Rahmen allseitig eingespannt. Eine UK gibts da nicht. Ob die auch Flächenleuchten aus Plexi machen weiß ich nicht.
__________________ jochenvollmer.de |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 03.02.2008
Beiträge: 37
Julchen: Offline
![]() Beitrag Datum: 24.01.2009 Uhrzeit: 15:18 ID: 32299 | Social Bookmarks: Ja, die Sattler Flächenleuchte "square basic" ist mit "Opal-Plexiglas, XT weiß 05070" abgedeckt. Es geht mir jetzt auch nicht um diese spezielle Leuchte, da ich eh eine eigene Konstruktion benutzen will, sondern generell um die Frage, ob man bei diesem Plexiglas mit 30% Lichtdurchlässigkeit die Konstruktion nicht durchsieht, aber trotzdem noch genug Licht bekommt. |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 24.01.2009 Uhrzeit: 18:23 ID: 32303 | Social Bookmarks: Jule, ob du genügend Lichtausbeute hast, dass müßtest du berechnen lassen. Aber bei nur 30% Durchscheinung schein es recht wenig zu sein. Umso stärkere Lichtquellen mußt du ja dann benutzen um ausreichende LUX-Zahl zu erreichen. Hängt natürlich auch von der Nutzung des Raumes ab. Die Arbeitsstättenrichtlinie gibt da schon einiges vor. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 03.02.2008
Beiträge: 37
Julchen: Offline
![]() Beitrag Datum: 25.01.2009 Uhrzeit: 21:24 ID: 32323 | Social Bookmarks: Die Anagbe mit den 30% Lichtdurchlässigkeit hab ich von deren Internetseite - mir kommt es ja auch komsich vor... Ich hoffe dass ich morgen eine Materialprobe davon bekomme und dann teste ich mal mit der Beleuchtung. Vielen Dank nochmal für die Hilfen und ich melde mich bestimmt wieder wenn es noch Probleme gibt ![]() Das Forum ist wirklich eine große Hilfe! Schönen Abend noch! |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Womit Plexiglas kleben? | blub_Caro | Innenarchitektur & Design | 22 | 10.03.2009 23:49 |
welcher klebstoff für plexiglas | mick | Präsentation & Darstellung | 2 | 24.12.2006 16:26 |
modellbau / plexiglas | conner | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 4 | 29.06.2005 16:44 |
Modellbau-Experten gefragt! (Plexiglas) | blub_Caro | andere Themen | 1 | 02.02.2004 16:41 |