|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 12.11.2004  
Beiträge: 17
   
elkica: Offline
     Beitrag Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 11:45 ID: 5786  |            Social Bookmarks:      Hallo,      ich habe bei der Umsetzung und Materialwahl für eine Fassade Probleme, und ich wäre wirklich froh, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Und zwar plane ich für ein Hochhaus eine eher unregelmässige, in sich gedrehte Fassade. Glas wäre mir eigentlich am liebsten, aber da gibt es wohl einige konstruktive Schwierigkeiten (v.a. da rund) und natürlich sollte es auch in einem finanziellen Rahmen sein... Kann mir jemand diesbezüglich Tipps geben - z.B. geht Glas doch? Oder wie sieht es mit Kunststofffassaden aus? Hat jemand andere Vorschläge? Für jede Antwort wäre ich wirklich dankbar! Liebe Grüsse!  |  
|         |  |
|   |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 14.11.2002  
Beiträge: 76
   
Jensation: Offline
   Ort: Köln / Nürnberg  
Hochschule/AG: Eventdesigner / adidas    Beitrag Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 12:19 ID: 5788  |         Social Bookmarks:      Geht es ein bißchen genauer? In sich gedrehte Fassade....kann viel heissen...hast du vielleicht ein jpeg oder pdf von der ansicht?      Gruss aus Köln Jens  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 12.11.2004  
Beiträge: 17
   
elkica: Offline
     Beitrag Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 12:54 ID: 5791  |            Social Bookmarks:      Hi, habe kurz ungefähr gezeichnet, wie ich mir das vorstelle... (Anhang)    Ein geometrisches Objekt rotieren und jeweils nach oben versetzen... Hoffe, das ist nachvollziehbar, LG aus Wien!  |  
|    Registriert seit: 06.11.2002  
Beiträge: 956
   
Flo: Offline
   Ort: Bremen  
Hochschule/AG: 3D Grafiker    Beitrag Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 18:32 ID: 5797  |         Social Bookmarks:      Gebogenes Glas geht auch, das kostet aber. Vielleicht wäre es hier sinnvol die gebogenen Teile aus Metall zu konstruieren und nur in den planen Flächen Glas einzusetzen. Du kannst natürlich auch die Rundungen mit mehreren planen Glasflächen annähern.      Florian  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 23.11.2002  
Beiträge: 137
   
Snobs: Offline
     Beitrag Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 19:44 ID: 5800  |         Social Bookmarks:      Eine gebogene Glasfassade ist denkbar, aber sehr kostenintensiv...      Die maximal herstellbare Scheibengroesse liegt bei 2,40 x 4,2 Meter (Radius 1,50 bzw. 2,50 je nach Glas-Richung). Spontan wuerde mir da jetzt Aluminiumblech a la Gehry einfallen (oder Kalzip), aber das ist Geschmackssache - mir persoenlich gefaellt es nicht unbedingt... Generell laesst sich aber heute mit fast allen Materialien arbeiten, das kann aber verdammt teuer werden...  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 12.11.2004  
Beiträge: 17
   
elkica: Offline
     Beitrag Datum: 04.12.2004 Uhrzeit: 02:14 ID: 5802  |         Social Bookmarks:      Zitat:  
 wie sieht es da mit kunststofffassaden aus? Wäre ich da nicht wesentlich flexibler? Was gibt es da auf dem Markt, und wie könnte das funktionieren? LG  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 23.11.2002  
Beiträge: 137
   
Snobs: Offline
     Beitrag Datum: 04.12.2004 Uhrzeit: 11:37 ID: 5803  |         Social Bookmarks:      Ich wuerde mir zuerst einmal ueberlegen welche "Stimmung" meine Fassade ausstrahlen soll.       Welche Strucktur haettest Du gern, welchen Farbton, etc.!? Dann wuerde ich auf die Suche nach passenden Materialien gehen. Mit eloxierten Aluminiumpaneelen kann man zum Beispiel so ziemlich alle Farbtoene erreichen! Eine Kunststofffassade waere aus Formelementen natuerlich auch denkbar...  |  
|    ehem. Benutzer  Registriert seit: 01.05.2003  
Beiträge: 32
   
Oliver: Offline
   Ort: Hamburg  
Hochschule/AG: Architekturkritiker    Beitrag Datum: 04.12.2004 Uhrzeit: 13:00 ID: 5804  |         Social Bookmarks:      Nimm doch glasierte Backsteine ! Die gibt's sicher auch in Deinem      Farbton. Ich würde Dir allerdings raten, die Fassade dann mit Ornamentik (das geht mit Backstein ganz gut) zu gestalten. Dann wird's nicht ganz so langweilig...   Grüße Oliver  |  
|    Registriert seit: 17.07.2003  
Beiträge: 930
   
Tobias: Offline
   Ort: NRW  
Hochschule/AG: Projektentwickler / Architekt    Beitrag Datum: 04.12.2004 Uhrzeit: 16:41 ID: 5805  |         Social Bookmarks:      Was soll denn Ornamentik bringen? Es gibt heutzutage andere Mittel, eine Fassade nicht langeweilig erscheinen zu lassen. Da braucht man nicht auf Ornamentik zurückgreifen!       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 22.02.2003  
Beiträge: 288
   
jcr: Offline
   
Hochschule/AG: Dr.-Ing.    Beitrag Datum: 04.12.2004 Uhrzeit: 17:21 ID: 5806  |         Social Bookmarks:      Ist Ornamentik daher (ja weshalb eigentlich) heutzutage generell als nicht mehr praktikabel anzusehen?      Welche "anderen Mittel" sind denn gemeint? Wo beginnt Ornamentik?  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 23.11.2002  
Beiträge: 137
   
Snobs: Offline
     Beitrag Datum: 04.12.2004 Uhrzeit: 20:11 ID: 5809  |         Social Bookmarks:      jcr      Ich meine es nicht boese, aber anstatt noch eine Diskussion in dieser Richtung los zu treten, in der Du Dich durch irgendwelche Fachwoerter aus der Kunstgeschichte versuchst zu profilieren, koenntest du dir doch einfach mal Gedanken machen wie man das Fassaden Problem loesen kann...  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 12.11.2004  
Beiträge: 17
   
elkica: Offline
     Beitrag Datum: 04.12.2004 Uhrzeit: 20:32 ID: 5810  |            Social Bookmarks:      das würde mir wirklich weiterhelfen ;-)!!!      LG  |  
|       Social Bookmarks:      auch wenn mit kunststoffen gearbeitet werden soll, so wird es doch sicherlich auch fenster mit glas geben?! da würde das pprblem bestehen bleiben. ist eine polygonale lösung nicht denkbar?       grüsse florian 
				__________________   Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 22.02.2003  
Beiträge: 288
   
jcr: Offline
   
Hochschule/AG: Dr.-Ing.    Beitrag Datum: 04.12.2004 Uhrzeit: 22:43 ID: 5813  |         Social Bookmarks:      Kunsthaus Graz (Peter Cook/Colin Fournier); Haut aus doppelt gebogenem, warm verformten Acrylglas 20mm mit Punkthalterung; z.B. in "wettbewerbe aktuell" 10/03; siehe ferner auch http://www.zeiler.at/. Langzeitstudien zur Haltbarkeit von derart eingesetztem Plexiglas würden mich interessieren, aber das dürfte für einen Hochschulentwurf sowieso irrelevant sein.      @snobs: Eine Profilierung in diesem Forum habe ich nicht mehr nötig. Daß Sie offenbar massive Verständnisprobleme bei meinen Beiträgen haben ist zwar bedauerlich, aber wohl nicht mehr zu ändern.  |  
|    Registriert seit: 17.07.2003  
Beiträge: 930
   
Tobias: Offline
   Ort: NRW  
Hochschule/AG: Projektentwickler / Architekt    Beitrag Datum: 05.12.2004 Uhrzeit: 04:02 ID: 5814  |         Social Bookmarks:      Also, ich würde keine gebogenen Fenster verwenden ... wenn es der Duchmesser des Gebäudes zulässt, würde ich versuchen, sich den Rundungen anzunähern. Die großen runden Glas-Tower in Essen (RWE) und Düsseldorf (Victoria-Vers.) sehen zwar rund aus, sind in Wirklichkeit aber 52-Ecke.      Ggf. lässt sich auch eine doppelte Fassade ausbilden, wobei die der eigentlichen Wand (Fenster & Konstruktion) vorgehängte Fassade dann Kunststoff- oder Metallelemente aufweist, mit denen man dann den Körper "formt". Der Körper ist ja unregelmäßig, wenn dann auch die Fensterelemente unregelmäßig in der "inneren" Fassade sitzen, macht das sicherlich etwas her. Die tiefer Leibung der Fensterbereiche strukturiert die Fassade zusätzlich. Mit farblichem Wechselspiel und Materialwechsel kann man sicherlich auch das ganze etwas spannender machen.  |  
|         |  |
|   |  |
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Fassade aus Rost | LilaZitrone | Entwurf & Theorie | 16 | 23.05.2007 18:24 | 
| Stahlhochhaus und Fassade | serta wenecker | Konstruktion & Technik | 3 | 08.07.2006 17:06 | 
| Transluzente Fassade | InMeLi | Konstruktion & Technik | 3 | 11.06.2006 14:16 | 
| transluzente Fassade | InMeLi | Konstruktion & Technik | 3 | 14.05.2006 11:31 | 
| Modellbau/Fassade | Archi80 | Präsentation & Darstellung | 1 | 27.01.2005 17:58 |