|
Social Bookmarks: Akustikputz ist ein elendes Zeug. Es gibt ihn zwar auch in feiner Körnung, aber schön ist der nie. Dreck setzt sich natürlich auch gut und gerne an der rauhen Öberfläche ab. Und wenn er nicht ausschlißelich an der Decke hängt, dann entstehen auch gerne mal kleine Löcher, z.B. weil man mit Kisten oder Möbeln dranstößt. Der Vorteil ist, dass er wie Spritzputz angebracht werden kann, was schnell und kostengünstig ist. Aber wenn man es irgendwie vermeiden kann, sollte man es anders lösen. Allerdings hast Du die Möglichkeiten ja schon aufgezählt. Ein Teppich ist natürlich auch noch eine zusätzliche Maßnahme. Da gibt es auch sehr strapazierfähige, die halbwegs gut aussehen... | |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 12:59 ID: 27423 | Social Bookmarks: Ich habe eine schöne grauen epoxidbeschichteten Fussboden, ohne Sockelleiste. Da ist ein Teppich leider keine Option. |
Social Bookmarks: Verständlich, dass man dann keinen Teppich will. Von was für einem Raum reden wir denn hier? Eine sehr einfache und effiziente, wenn auch nicht gerade konventionelle Akustikdecke habe ich im alten Büro von West8 gesehen. Die hatten schlicht große Styroporplatten grau eingefärbt und mit Seilen senkrecht an die Decke gehängt in Abständen von ca. 60-80 cm. Die hingen dann also wie parallele Unterzüge von der Decke und die Akustik war super. Aber die hatten natürlich auch eine alte Fabriketage mit hohen Räumen. Sah jedenfalls ziemlich cool aus für ein Büro... | |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 13:20 ID: 27426 | Social Bookmarks: Leider nur 2,50 Raumhöhe. Es geht um mein Wohnzimmer/Küche etc. |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 13:49 ID: 27429 | Social Bookmarks: Mir würden da nur noch raumhohe Vorhänge / Wandbespannungen einfallen. Einen dickeren Stoff vor einer Wand mit nem ordentlichen Schallsumpf macht schon was aus. Ansonsten würde ich die Deckensegel mal nicht soweit wegschieben. Je nach Geldbeutel ließe sich da schon was machen. Mittlerweile hast du die Möglichkeit, Schichtstoffplatten im Siebdruckverfahren zu beschichten. Also - Bild oder Foto aussuchen - auf ne Schichtstoffplatte drucken lassen und dann beim entsprechenden Innenausbauer perforieren lassen. Das kann ganz nett aussehen. Dritte Möglichkeit: Du baust dir im Abstand von 5cm ein paar Mikroabsorber oder Schallabsorber aus Acrylglas an die Wand ( oder Decke?) Google mal unter "Transquieto" Gruß Martin |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 15:48 ID: 27430 | Social Bookmarks: Wandbespannungen und Vorhänge lassen sich mit meiner Innenarchitektin nicht vereinbaren "Transquieto" ist aber ganz interessant. Von pinta acoustic gibt es individuell bedruckte Platten, die liegen aber leider >1000 € |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 16:06 ID: 27431 | Social Bookmarks: Vielleicht Schallschlucker unter Tischplatten etc anbringen... |