|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 20:30 ID: 29289 | Social Bookmarks: Ich kenne jetzt nicht die maximal zulässige Glasgrössen bei ssg, aber auch dort werden prinzipiell die Scheiben wie bei einer herkömmlichen Konstruktion mit Klemmleisten mechanisch angepresse: die Schraubklammern liegen zwischen den beiden Scheiben (bei Isolierglas). Der Schwachpunkt ist also die äussere Scheibe, da diese nur durch die Verklebung zur mechanisch befestigten ersten Scheibe hält. Normalerweise kann man aber die Ausführung mit kleinen Stahlwinkeln an den Ecken nehmen, wodurch ein Herabfallen der äusseren Scheibe verhindert wird. (ist ab 7m Höhe sowieso vorgeschrieben) Aber wie gesagt, ich kenne die maximal zulässigen Scheibengrössen nicht. Fragen müsste man z.B. bei Schüco. Geht es aber um den Innenbereich, hast du sowieso keine ISO Scheibe, also könntest du hier mit zusammengeschraubten Stahlprofilen arbeiten, die du dann wieder mit GK überkleben kannst - im Innenbereich kannst du mehr machen. Poste doch mal eine Skizze zur Situation. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Glas-Schiebetüren | tenorvision | Konstruktion & Technik | 15 | 25.03.2007 12:13 |
Glas-Innenwände | Fegriya Nokta | Konstruktion & Technik | 4 | 04.07.2006 16:22 |
konstruktion glas-aufzüge | Fegriya Nokta | Konstruktion & Technik | 1 | 02.07.2006 23:03 |
zweiseitig gehaltenes Glas | mika | Konstruktion & Technik | 12 | 15.06.2006 14:23 |
Materialproben Glas | Ina | Innenarchitektur & Design | 4 | 14.02.2006 12:58 |