|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 11.08.2008 Uhrzeit: 20:43 ID: 30115 | Social Bookmarks: sehr interessant, auch Dreifachverglasung sollte dann gewählt werden, um die Wärme draußen zu halten...(Falls Du das Buch hast: Lovins hat darüber in Faktor vier geschrieben) Zitat:
(Stichwort Phasenverschiebung/Amplitudendämpfung). Die Dampfbremse (diese würde ich feuchteadaptiv wählen) gehörte dann konsequenter Weise auf die Außenseite. Dieses Phänomen (also der sommerliche Fall in unseren Breiten) wird in Gutachterkreisen auch bei uns diskutiert, ob es zu Schäden in der Konstruktion kommen kann in Folge von Kondensatbildung durch von außen eindringende Diffusionsfeuchte. Im Gegensatz zu unserem Winter wird in deinem Fall Delta T aber bei Weitem nicht so hoch sein, daher halte ich die Gefahr von Kondensatausfall für nicht so hoch. Schmeiß´ doch mal die DIN 4108 Software an und dreh´außen und innen um ![]() | |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 12.08.2008 Uhrzeit: 07:41 ID: 30123 | Social Bookmarks: OT on - jepp - Faktor 4 ist ein bemerkenswertes Buch OT off ![]() |
Social Bookmarks: Es handelt sich um ein Parlamentsgebäude. Das Thema Dämmung ist dort ein Fremdwort und wird vermutlich sogar am Ende aus Kostengründen einfach weggekürzt. Wir versuchen z.Zt. verständlich zu machen, dass man nicht nur dämmt, um es wie in unseren Breiten im Winter innen warm zu halten, sondern, dass man mit Dämmung auch Kühlkosten sparen kann... Zitat:
Es ist dort sinnvoller, innen zu dämmen und damit einfach die produzierte Kälte zu halten. Ich wünschte dafür wäre Zeit. Diese Auslandsprojekte laufen z.T. so schnell, dass eine Leitdetailplanung (oder eher Lightdetailplanung ![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.08.2005
Beiträge: 189
sanne: Offline
Ort: München ![]() Beitrag Datum: 12.08.2008 Uhrzeit: 12:06 ID: 30129 | Social Bookmarks: Beschäftige mich auch gerade mit Innendämmung (aber ALtbausanierung) und hatte am Freitag nen interessanten Vertreter da. Darf man hier Firmen nennen? Will ja keine Werbung machen, fand aber seine Produkte recht interessant. |
Social Bookmarks: Klar, hier darf alles genannt werde, was jemanden der danach fragt hilft... (solange es legal bleibt ![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.08.2005
Beiträge: 189
sanne: Offline
Ort: München ![]() Beitrag Datum: 12.08.2008 Uhrzeit: 15:00 ID: 30132 | Social Bookmarks: Also: Das Ding nennt sich epatherm Wohnklimaplatte (Abdichtung mit System | epasit GmbH Spezialbaustoffe) Kennt wahrscheinlich wieder jeder nur ich nicht ![]() Und zwar sind das minaralische Platten auf Calciumsilikat- Basis- wärmedämmend (Wärmeleitwert 0,06 W/mK), druckfest, schallhemmend, nicht brennbar, kann viel Feutigkeit aufnehmen und natürlich auch wieder abgeben. Alle technischen Daten auf o.g. Homepage. Fand ich interessant, da es sich mit dem Calciumsilikat um einen natürlichen Baustoff handelt, der auch wieder leicht entsorgt werden kann. Platte wird grundiert, Kleber wird vollflächig aufgezogen (bei unebenem Untergrund bis 15cm möglich!) und aufgedrückt (im Trockenbau entspr. befestigt auf Holzunterkonstruktion). Dann verspachteln, möglich ist jetzt alles von Innenputz, Farbe, Fliesen. Wärmebrücken können mit dem so. "Thermkeil" verhindert (vermindert???) werden. Peng, fertig. Referenzobjekte sind u.a. Schloss Nymphenburg in München. Hat schon jemand Erfahrungen damit???? |
Social Bookmarks: Hast Du auch einen qm-Preis bekommen? Wäre generell mal interessant. Allerdings denke ich, dass das nicht unbedingt zu meinen Rahmenparametern passt: 1. bauen in Schwellenland 2. günstig 3. draussen heiß, innen kalt
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 08:26 ID: 30144 | Social Bookmarks: Es geht doch darum, die Wärme draußen zu halten, und die Speichermaße so lange wie möglich vor der Wärme zu schützen, damit sie kühl bleibt. Daher solle als erstes die Dämmung außen sitzen, die Speichermaße innen, und es sollte darauf geachtet, werden dass über andere Wege (Fenster, Türen, Lüftung) so wenig Wärme wie möglich ins Gebäude eingebracht wird, die die Speichermaße erwärmen könnte. Der Schluß, dass weil die Wärmestromrichtung anders ist, auch der Wandaufbau anders sein muß, ist nicht richtig. Es könnte sich allerdings als sinnvoll erweisen, vor der Dämmschicht eine hinterlüftete Vorsatzschale zu positionieren. Untersuchungen in Chile haben gezeigt, dass dadurch der Wärmeeintrag um mehrere - ich glaube, es waren 3-5 - Grad Celsius reduziert werden kann. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 09:14 ID: 30147 | Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
![]() | ||
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 09:31 ID: 30149 | Social Bookmarks: interessant wäre ja noch mal die klimatischen Randbedingungen, also Temperatur/Luftfeuchtigkeit innen/außen. Zu überprüfen wäre dann ob es überhaupt Kondensatgefahr gibt. Den Ansatz mit den CaSi Platten halte ich für interessant, wegen der Schimmelresistenz. Es gibt die auch als Mineralschaumplatten mit Zement, dann ist die WLG etwas besser. Getifix hat eine (ich glaube) Ambio auf dem Markt, die hat WLG 040, die Multipor liegt etwas darüber. Billig ist das Zeug aber nicht. Zitat:
was würde passieren wenn dort keine Dampfsperre wäre? Habt Ihr Euch schon mal Gedanken zu den Wärmbrücken gemacht? Das was Ihr plant sind im Prinzip Kühlzellen, vielleicht mal in die Richtung forschen... | |
Social Bookmarks: Zitat:
selten unter 14°C Höchste Durchschnittstemperatur: Mai: 33,1 °C an heißen Tagen über 40°C Jahresdurchschnitt relative Luftfeuchte bei 70 % Jahresniederschlag: 1270mm Sonnenscheindauer bei 7,2 Stunden täglich Zitat:
Zitat:
(Ich habe vor kurzem Bilder aus Vietnam gesehen, da wurde die Dämmung zwischen Natursteinwand und Betonwand "gelegt". Die Hinterlüftung funktioniert da jedenfalls nicht mehr. Das sah aus als hätte man dort alte Futon-Betten entsorgt....) Bauschäden dürften ja eigentlich nicht entstehen, da ein Wasserausfall nur auf der Außenseite entstehen würde. Oder?
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||||
Social Bookmarks: Unabhängig vom Umgebungsklima halte ich es für sinnvoll die thermische Hülle, sprich Dämmung, im nach außen zu legen. 1. bekommt man mit einer thermischen Hülle auf der Innenseite kaum alle Durchdringungs- und Anschlußpunkte in den Griff z.B: Deckenanschluß an Außenwand etc. 2. ist die mechanische Beanspruchung auf der Innenseite durch Benutzer meist höher als außen, so daß die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen an der thermischen Hülle wesentlich höher ist. Eigentlich gibt es doch kaum irgendwo auf der Welt höhere Ansprüche an Gebäude in Bezug auf das Klima, wie in hier in unseren Breiten: Winter: Lufttemperaturen bis -30°C und trockene Luft Sommer: Lufttemperaturen bis +40°C mit zeitweise extrem hohen Luftfeuchtigkeiten, Temperaturen auf Dachoberflächen von ca. 70°C dazu kurze sintflutartige Wolkenbrüche, Schneeverwehungen, tagelanger Dauerfrost und Sturmböhen mit bis 200 km/h Geschwindigkeit Eine Gebäude, welches für unsere Breiten konzipiert ist und dem sommerlichen Wärmeschutz ausreichend Rechnung trägt, sollte eigentlich auch mit dem hier beschriebenen feucht-warmen Klima "klarkommen". | |
Social Bookmarks: Zitat:
![]() Daher immer die Bauschäden. Als ehrlich, würdet Ihr entgegen des rates eines Bauphysikers planen? Was Kieler sagte trifft es schon ziemlich gut: Zitat:
Nachts erfolgt nurnoch eine technische Lüftung mit leicht vorgekühlter, aber vorallem getrockneter Luft. D.h., wenn man auf Aussendämmung und Speichermasse setzen würde, müsste man morgens ersteinmal die angewärmten Wände wieder herunterkühlen. Abgesehen davon, dass wir hier so und so nur von Tag-Nacht schwankungen sprechen. D.h. die max. Wirkungstiefe des Speichers beträgt ca. 3cm...
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 14.08.2008 Uhrzeit: 08:56 ID: 30183 | Social Bookmarks: Zitat:
Ich würde Dir wärmstens empfehlen, dich statt blind auf den Bauphysiker zu verlassen, Dir traditionelle Architektur im entsprechenden Gebiet zu recherchieren, da die meist im Ansatz die Probleme erkennt und ohne moderne Baustoffe einzudämmen weiss. Z.B. hat im arabischen Wüstenraum eigentlich ziemlich flächendeckend Prinzipien der speichermassen mit Kaminbelüftung sich durchgesetzt. Eine aussenliegende Masse, die sich aufheitzt, mit innenliegender Dämmung erscheint mir nicht sinnvoll, da die Sonne die Masse sofort enorm aufheitzt. Den Denkansatz des Physikers würde mich da mal interessieren. PS die Dämmung macht natürlich nur dann Sinn, wenn man von vorneherein ein Raumklima mit Klimageräten erzeugen will. Dann gilt es einfach nur herauszurechnen, wie man den Energieaufwand minimieren kann. übrigens wird genau das Prinzip der thermischen Schichten bei den Kaminlüftungen ausgenutzt. Es ist natürlich so, dass kalte Luft unten ist, warme Luft verdrängt jedoch kalte, und gibt natürlich die Energie an die kalte Luft weiter. Ansonsten hätte man ja von Natur aus kalte Gebäude in heissen Ländern....... | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? | Eulogy | Konstruktion & Technik | 9 | 09.03.2008 23:00 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |