Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 11.08.2008
Uhrzeit: 20:43
ID: 30115



AW: Wärmedämmung in feucht-warmen Gebieten #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

sehr interessant, auch Dreifachverglasung sollte dann gewählt werden, um die
Wärme draußen zu halten...(Falls Du das Buch hast: Lovins hat darüber in
Faktor vier geschrieben)
Zitat:
Zitat von Florian Beitrag anzeigen
....
Da das Prinzip also eigentlich genau umgekehrt ist, als in Deutschland, sollte die
Wärmedämmung also auch innen liegen....
das scheint mir unlogisch, da man gerade im Sommer die Speichermasse benötigt
(Stichwort Phasenverschiebung/Amplitudendämpfung).
Die Dampfbremse (diese würde ich feuchteadaptiv wählen) gehörte dann
konsequenter Weise auf die Außenseite.
Dieses Phänomen (also der sommerliche Fall in unseren Breiten) wird in Gutachterkreisen
auch bei uns diskutiert, ob es zu Schäden in der Konstruktion kommen kann in
Folge von Kondensatbildung durch von außen eindringende Diffusionsfeuchte.
Im Gegensatz zu unserem Winter wird in deinem Fall Delta T aber bei Weitem
nicht so hoch sein, daher halte ich die Gefahr von Kondensatausfall für nicht so
hoch. Schmeiß´ doch mal die DIN 4108 Software an und dreh´außen und innen
um

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? Eulogy Konstruktion & Technik 9 09.03.2008 23:00
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? Bauhase Konstruktion & Technik 11 16.03.2004 21:19
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®