|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 09:31 ID: 30149 | Social Bookmarks: interessant wäre ja noch mal die klimatischen Randbedingungen, also Temperatur/Luftfeuchtigkeit innen/außen. Zu überprüfen wäre dann ob es überhaupt Kondensatgefahr gibt. Den Ansatz mit den CaSi Platten halte ich für interessant, wegen der Schimmelresistenz. Es gibt die auch als Mineralschaumplatten mit Zement, dann ist die WLG etwas besser. Getifix hat eine (ich glaube) Ambio auf dem Markt, die hat WLG 040, die Multipor liegt etwas darüber. Billig ist das Zeug aber nicht. Zitat:
was würde passieren wenn dort keine Dampfsperre wäre? Habt Ihr Euch schon mal Gedanken zu den Wärmbrücken gemacht? Das was Ihr plant sind im Prinzip Kühlzellen, vielleicht mal in die Richtung forschen... | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? | Eulogy | Konstruktion & Technik | 9 | 09.03.2008 23:00 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |