|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 09.02.2009 Uhrzeit: 20:59 ID: 32551 | Social Bookmarks: tatsächlich dürfte der Rahmen und nicht das Glas der wärmetechnisch schwächste Teil des Gebäude sein, da das Glas ja je nach Himmelsrichtung Energieentrag hat. damit ist der Rahmen allerdings noch keine Wärmebrücke, zumindest wenn man ihn nach DIN 4108 Bbl2 besieht, sondern einfach nur ein ziemlich wenig gedämmtes Bauteil. nur nebenbei @noone "Architektur sollte immer noch eine optimale Lösung aus vielen Teilbereichen sein" ja, finde ich auch ! deswegen ist die suboptimale lösung, die haustechnik aufzurüsten natürlich schlecht hehe. man muss entweder irgendwo anders dicker dämmen, um die energiebilanz zu halten, oder den rahmen dicker machen/hochwertiger dämmen/besseres glas benutzen, schätze sogar, dass man da mit 5cm selbst für ein kfw40 haus noch auskommen könnte. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Fenster im Schlafzimmer ??? | alex23 | Konstruktion & Technik | 4 | 15.05.2008 00:20 |
Berliner Fenster als GDL ? | mika | Präsentation & Darstellung | 4 | 07.12.2006 12:34 |
Fenster mit Schwenkflügeln | Nique | Konstruktion & Technik | 1 | 04.12.2006 19:54 |
Stahlaussentür mit Fenster??? | schorrmatz | Konstruktion & Technik | 4 | 18.10.2006 08:47 |
Auskragender Baukörper | geister-reiter | Konstruktion & Technik | 20 | 12.03.2006 23:25 |