|   |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 22.12.2008  
Beiträge: 492
   
k-roy: Offline
     Beitrag Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 00:01 ID: 35543  |            Social Bookmarks:      ja kein problem. hab jetzt auch den zweiten grundriss entdeckt *flöt* aber weiss trotzdem noch nicht wirklich worum es geht. als nächstes wäre ein schnitt gut hehe aber vielleicht kann jemand anders ja noch mehr beisteuern.       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 29.04.2008  
Beiträge: 276
   
jarrid: Offline
     Beitrag Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 00:08 ID: 35544  |            Social Bookmarks:      hätte auf die schnelle nur einen groben schnitt,.. da fehlt noch das ein oder andere aber bei bedarf?       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 29.04.2008  
Beiträge: 276
   
jarrid: Offline
     Beitrag Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 00:15 ID: 35545  |            Social Bookmarks:      also der schnitt sollte die auskragung verdeutlichen, diese ca 1,04 m beträgt.    hier gilt das gleiche wie eben   kein layout, grobe schraffuren zur schnellen verdeutlichung! |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 22.12.2008  
Beiträge: 492
   
k-roy: Offline
     Beitrag Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 00:56 ID: 35546  |            Social Bookmarks:      ok, fairstehe !      also ich bleib bei der meinung, dass eine rippendecke, die nicht auf balken aufliegt (und das tut sie ja in einer richtung nicht), nicht sinnvoll bzw sogar widersinnig ist. vielleicht sollte man da mit "deckengleichen unterzügen" in alle 4 richtungen gleichmässig auskragen - wenn das denn noch der aufgabenstellung entspricht. man bräuchte dann keine balken mehr. wo enden diese überhaupt? über der stütze? oder an der aussenkante des gebäudes?  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 29.04.2008  
Beiträge: 276
   
jarrid: Offline
     Beitrag Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 01:04 ID: 35547  |            Social Bookmarks:      also die balken enden mit der stütze.       es muss holzbau sein. also es gäbe auch andere möglichkeiten, es sollte nur möglichst dünn sein.  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 31.08.2008  
Beiträge: 236
   
devran: Offline
   Ort: Bad Vilbel    Beitrag Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 12:01 ID: 35548  |            Social Bookmarks:      Hi Jarrid, dein Problem lässt sich mit Nebenträgern in der zweiten Tragrichtung lösen. Die könnten nicht so stark wie die Hauptträger ausgebildet sein und es würde die gewünschte Untersicht entstehen, 1m Spannweite im gegensatz zu 5m... die Balken würde ich in die Deckenkonstruktion integrieren... die haben die selbe Tragrichtung, oder?  Aufbauhöhe einsparen!?        Deine Aussteifung wollte sich nicht zeigen... eventuell musst Du dort noch... mfg Devran 
				__________________   "Durch nichts wird Ziel und Sinn unserer Arbeit mehr erschlossen,als...MvdR  |  
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Auskragung Hochhaus | Anna123 | Konstruktion & Technik | 12 | 20.01.2009 20:21 | 
| Einfeldträger mit beidseitiger Auskragung | Nique | Konstruktion & Technik | 7 | 25.05.2006 22:09 | 
| Zwei Excelfelder in einem Feld zusammenfassen | Florian | Präsentation & Darstellung | 4 | 20.09.2005 10:19 | 
| geschoss-auskragung | dodalla | Konstruktion & Technik | 15 | 18.06.2005 22:32 | 
| Erstellung einer Tangente die zwei Kreise berührt | Florian | Präsentation & Darstellung | 12 | 01.04.2005 09:59 |