Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 07.04.2010
Uhrzeit: 13:16
ID: 38545



AW: Pfosten-Riegelfassade aus Holz

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Das Problem bei der Umkehr-Pfosten-Riegel-Fassade ist die Entwässerungsebene.

Normale P-R-Fassaden entwässern über 1. Ebene (Riegel) in die 2. Ebene (Pfosten) und von dort nach aussen. Das Ganze passiert auf der Aussenseite hinter den Klemmprofilen auf der Gummiabdichtung, die auf dem Pfosten montiert ist. D.h. die Raumseite ist 100% dicht, und in der Fuge zwischen den Glasstössen (hinter der Klemmleiste aussen) auf der Aussenseite der Fassade wird entwässert.

Bei einer Umkehrfassade muss also die Entwässerungsebene auf die Abdichtung/Aufsatzleiste zwischen Pfosten und Glas gebracht werden.

Ich persönlich kenne ein solches System nicht, normalerweise wird die Entwässerung immer zwischen Anpressleiste und Gummidichtung auf der Aussenseite der Fassade entwässert. Würde man dieses System einfach herumdrehen, würde die Fassade auf der Raumseite entwässern........

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Fassadenplatten auf Betonwand oder Pfosten-Riegel stefan_st Konstruktion & Technik 5 28.09.2008 17:54
Backstein bzw. Klinkermauerecke mit Pfosten/Pfeile Klinkermann Konstruktion & Technik 20 25.02.2008 20:01
Maximale Höhe für Pfosten-Riegel-Fassade Tee Konstruktion & Technik 3 14.01.2008 12:54
Pfosten-Riegel Pat Konstruktion & Technik 10 20.07.2006 23:22
Pfosten-Riegel Konstruktion Franzi Konstruktion & Technik 3 17.02.2006 13:32
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®