Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline

Ort: Berlin

personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold

Beitrag
Datum: 14.09.2010
Uhrzeit: 19:41
ID: 40862



AW: Historie Estrich #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

So habe eben mal in o.g. Buch von 1932vnachgeschaut.

Hier werden schon Dämmschichten unter Estrichen inkl. Werten für die Verminderung von Trittschall und Luftschall für diverse Bodenaufbauten genannt (in phon).

Materialien:
2 cm Torfplatten mit und ohne Asphalt / Bitumen unter 3 cm Zementestrich
1,1 cm Weco-Schallregelplatte unter 2,5 cm Zementestrich
3 cm Expansitkork unter 3 cm Diaragipsestrich
5 cm Solomitplatte unter 3 cm Zementestrich

Auch den Randdämmstreifen gibt es in Form von Korkleisten o.ä.:
"Anderenfalls müssen die Gehschichten in eine schalldämmende Wanne eingebettet werden, d. h . die Dämmschicht , die genügend druckfest und doch schallweich sein muss, wird nicht nur waagerecht unter den Gehschichten auf die Decke verlegt, auch an den Wänden ringsum senkrecht mindestens bis zur Oberkante der Gehschicht hochgeführt."

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Dehnungsfuge im Estrich Blumenschein Konstruktion & Technik 5 11.07.2010 12:44
Geschliffener Estrich ajna Konstruktion & Technik 1 20.07.2009 15:30
Historie Industriebaurichtlinien Blumenschein Konstruktion & Technik 1 09.04.2009 20:24
Estrich im Sommer Blumenschein Konstruktion & Technik 2 13.08.2008 17:05
Anforderungen Estrich / DIN ?? Beautiul_loser Konstruktion & Technik 5 27.06.2008 08:27
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®